Volker Dittmann legte Nachdruck in seine Worte: „Bei der Verhaltensprognose von Straftätern können nur Risikoprofile auf der Grundlage von Wahrscheinlichkeitsaussagen erstellt werden.“ Der Aussagekraft von psychiatrischen Gutachten im Rahmen eines Gerichtsentscheids seien somit gewisse Grenzen gesetzt, denn ein straffälliges Verhalten könne verschiedene Ursachen haben, es seien nie alle Motive bekannt und nie alle Bedingungen vorhersehbar. […]

Andrew O’Leary starb im Jahre 1981 im Alter von elf Monaten. Als die Eltern ihren Sohn wenig später zu Grabe trugen, wussten sie nicht, dass sie nur die Hülle ihres Sohnes beerdigten. Ärzte des Kinderspitals Alder Hey hatten Andrew zuvor fast alle Organe entnommen. 18 Jahre nach Andrews Tod, las Paula O’Leary, Andrews Mutter, einen […]

Chemikalien, aus dem Alltag wie auch Stärkere, wirken an unerwarteten Orten und  Zeiten, z.B. wenn der Kontakt damit schon vorgeburtlich stattfand. Damit befasste sich die Konferenz von der Working Party on Genetics, epi-genetics, radiation, and immuno-endocrine chemicals. „Role of prenatal exposures to environmental contaminants in epigenetic alterations and child health and development“  (http://www.europaem.eu/events/EPH-Krakau.pdf). Höchst unangenehm, […]

Paul Langevin hatte vier Kinder, eine kratzbürstige Ehefrau und eine Affäre mit Marie Curie. Aus dieser Konstellation entwickelte sich ein Skandal, der zu insgesamt fünf Duellen führte und Curie um ein Haar den zweiten Nobelpreis gekostet hätte. Paris, 1911. Marie und Paul hatten sich bis über beide Ohren ineinander verliebt. Die beiden hatten sich an […]

Mit einer provokativen Frage meldete sich das Café Scientifique aus der Sommerpause zurück, nämlich: Wozu brauchen wir Kunst? Anders gefragt: Gehören Malerei, Literatur und Musik zu den Luxusgütern unserer Gesellschaft, oder bilden sie notwendige Bestandteile unseres Zusammenlebens? Von fundamentaler Bedeutung sind solche Fragen für Philippe Bischof, Leiter der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt, […]

Anlässlich der Verleihung des „Prix Media“ der Akademien der Wissenschaften Schweiz am Kongress der Wissenschaftskommunikatoren (ScienceComm) hielt Beate Kittl eine tolle Rede. Als Vorstandsmitglied des Schweizer Klubs für Wissenschaftsjournalismus (SKWJ) und Redakteurin bei der SDA beklagte sie den Mangel an echten Journalisten für Wissenschaft. Ihrer Rede ist nichts beizufügen und ich empfehle die Lektüre: „Wer […]

Im Jahre 1982 wird der Historiker Kurt Wehrle zum ordentlichen Professor am Historischen Seminar der Universität Basel gewählt. Es ist der Anfang einer zwölfjährigen Leidensgeschichte. Basel, 27. April 1982. An diesem Dienstagmorgen sind auf den Gängen des Historischen Seminars kämpferische Töne zu hören. Soeben haben die Studentinnen und Studenten erfahren, dass Kurt Wehrle neuer Professor […]

Spitzfindige Haarspalterei (Philosophie) versus naiver Allmachtswahn (Naturwissenschaft). Zwei Autoren debattieren im Observer über die Grenze zwischen ihren beiden Disziplinen. Der Mikrophilosoph Julian Baggini macht sich Gedanken darüber, warum wir heute noch dieselbe Person sind wie gestern. Der theoretische Physiker Lawrence Krauss fragt sich, wie das Universum entstanden ist. Hat die Naturwissenschaft herausgefunden, dass Homosexualität moralisch […]

Gentechnik soll gemäss Forschung risikolos sein, hingegen birgt Journalismus etliche Informationsgefahren. Diesen Befund ergibt ein «eigenartiges Erlebnis», das Marcel Hänggi dem «Mediensplitter» steckte. Selbst der hartnäckig recherchierende Wissenschaftsjournalist und Buchautor musste sich die Augen reiben. Als Hänggi letzte Woche von der lange vorher angekündigten NFP-59-Medienkonferenz über Risiken und Potenzial der grünen Gentechnik nach Hause kam, […]

Ich ahnten es irgendwie schon: Bei Institutionen wie myclimate beschlich mich stets ein ungutes Gefühl. Sollte ich tatsächlich meine Umweltsünden per Ablass kompensieren? Ich konnte mein ungutes Gefühl nicht recht artikulieren. Jetzt aber geht’s – dank Michael Sandel. Der Harvard-Philosoph beschreibt in seinem neuen Buch «What Money Can’t Buy – The Moral Limits of Markets» […]