Ist der Mensch ein Homo Oeconomicus? Ein eiskalter Nutzenmaximierer, der nur um sein eigenes Wohl besorgt ist? Der Begleittext zum ersten Wissenschaftscafé in diesem Semester fand klare Worte: „Glauben wir den Wirtschaftswissenschaftlern, so treibt uns nur zweierlei: Vernunft und Egoismus.“ Aber stimmt das wirklich? Prof. Dr. Georg Nöldeke von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Uni Basel […]
Im März 1952 rief der Mathematiker Alan Turing die Polizei von Manchester, um einen Diebstahl zu melden. Das hätte er besser bleiben lassen, denn die Geschehnisse nahmen einen unerwarteten Lauf. Wenig später fand sich Turing vor Gericht wieder, vor eine Entscheidung gestellt, die sein Leben grundlegend verändern sollte: Ein Jahr ins Gefängnis oder zum Versuchskaninchen […]
Hier ein bemerkenswerter Blogbeitrag von Markus Hofmann von der NZZ. Wie er so schön schreibt: Dem ist nichts hinzuzufügen.
Die bekannte Sterndeuterin Elizabeth Teissier hat schon manchen Sturm vorhergesehen, etwa den Fall der Berliner Mauer oder den Crash der Börsen im Jahre 1987. Aber der Entrüstungssturm über ihren Doktortitel traf sie überraschend. Teissier hat schon viel erlebt. Die Tochter eines Schweizers und waschechte Eidgenossin hat zunächst Medizin studiert, wechselte aber nach einem Jahr das […]
Zum Einstieg ein Bonmot des irischen Schriftstellers Jonathan Swift: „Every man desires to live long, but no one would be old.” Swift lebte im 17. und 18. Jahrhundert, zu einer Zeit also, als die Lebenserwartung der Menschen in Mitteleuropa noch wesentlich niedriger war als heutzutage. Dennoch wurde er stolze 78 Jahre alt. Sein Wunsch nach […]
Ich muss diesen Link unbedingt schnell hier so hinstellen, den jemand beim Klub für Wissenschaftsjournalisten aufgestöbert hat. Wieso sind Rotwein, Kaffee, Aspirin, Diät, Vitamin D einmal gut, einmal schlecht, dann wieder gut… und so weiter? Die kurze Antwort: die Kombination von schlechter Wissenschaft und schlechtem Wissenschaftsjournalismus, die beide lieber vom Aussergewöhnlichen als vom Wahren berichten. […]
Als der Psychologe Cyril Burt im Jahre 1971 im Alter von 88 Jahren starb, war er der erste seines Fachs, der mit einem Adelstitel zu Grabe getragen wurde. Er galt als Pionier auf dem Gebiet der Verhaltenspsychologie. Noch ahnte keiner, dass es Burt mit Zahlen manchmal nicht so genau nahm. Zum Tod von Sir Cyril […]
Nun ist es also so weit. Nach dem Nationalrat will auch der Ständerat das Moratorium für gentechnisch veränderte Pflanzen in der Landwirtschaft um weitere vier Jahre verlängern. Es gab keine grosse Debatte im Parlament: 22 gegen 12 im Ständerat, 112 gegen 62 im Nationalrat. Mir kommt es vor, als ob wir die Benutzung von Schrauben […]
„Ich möchte mit einer bildungspolitischen These beginnen und danach Schritt für Schritt herleiten, woher diese Vorstellung kommt“, begann die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Margrit Stamm ihren Vortrag. „Die These lautet folgendermassen: ‚Kinder spielen heute zu viel und sind deshalb zu wenig auf das Leben vorbereitet’“. Ein Raunen ging durch den Plenarsaal. Offenbar war die grosse Mehrheit der […]
Wir Wissenschaftsjournalisten liessen es uns gut gehen. Interpharma, der Verband der Schweizer Pharmafirmen, hat dem Schweizer Klub der Wissenschaftsjournalisten das alljährliches Gesundheitsseminar bezahlt – inklusive Verpflegung und Hotelzimmer. Ein Skandal? Verspielen wir so unsere Unabhängigkeit? Schaffen wir es trotz Seminar, schlechte Praktiken der Pharmafirmen offen zu legen? Man beisst schliesslich nicht die Hand, die einen […]
Hier kommt nichts mehr Neues