Die Tamiflu Saga ist beendet. Roche hat nach langjähriger Heimlichtuerei endlich die vollständigen Daten zu den klinischen Versuchen herausgerückt. Die Wissenschaftler der Cochrane Collaboration haben bestätigt, was sie schon aufgrund der unvollständigen Daten vermuteten: Tamiflu verkürzt die Zeit der Grippesymptome ein wenig. Dass es dewegen weniger Komplikationen und weniger Ansteckungen gibt, konnte bisher aber nicht […]
Die Vertreter der Wissenschaft in der Schweiz haben sich am 21. Januar 2014 ausdrücklich für einen offenen Bildungs- und Forschungsplatz Schweiz, Personenfreizügigkeit mit der EU inbegriffen, ausgesprochen. Sie hatten offensichtlich keinen Erfolg. Allerdings wurde die Initiative gegen Masseneinwanderung in der Nähe von Universitäten abgelehnt (ausgenommen Lugano). Ob das auf die Präsenz der Universität zurückgeführt werden […]
Im Oktober 2013 fragte „The Economist“ in einer Umfrage: „Has science gone wrong?“ Das Resultat wurde erst angezeigt, nachdem man seine Stimme abgegeben hatte. Ich war also gezwungen, mich für ein „yes“ oder ein „no“ zu entscheiden – eine schreckliche Gewissensfrage! Gewissensfrage Sage ich, dass sie auf dem falschen Pfad ist, ist dies womöglich ein […]
„Frauen sind depressiv und Männer bringen sich um“, lautete der plakative Titel der Präsentation von Anita Riecher-Rössler, Chefärztin der Universitären Psychiatrischen Kliniken in Basel. So salopp die Formulierung daherkommen mag – sie traf doch den Kern des gestrigen Themas im ersten Wissenschaftscafé des neuen Jahres, das sich mit der Frage nach den geschlechtsspezifischen Unterschieden in […]
Kohlenstoff ist eine Materie der Vergangenheit, der Gegenwart und vor allem auch der Zukunft. Eine Materie, die in den unterschiedlichsten Bereichen Verwendung findet – vom Bleistift über Autopneus bis hin zu Computerchips und Kosmetikartikeln. Auch der menschliche Organismus besteht zu einem guten Teil aus Kohlenstoff. Über verschiedene gegenwärtige und zukünftige Anwendungsmöglichkeiten des Kohlenstoffs sprachen am […]
Eigentlich ist die Sache einfach: Wenn ein Arzt von einer Firma zu einem luxuriösen Essen eingeladen wird, entsteht ein Interessenkonflikt. Auch wenn die meisten Ärzte das Gefühl haben, dass sie sich dadurch nicht beeinflussen lassen, so irren sich doch die meisten. Unnötigerweise verabreichte Medikamente und sinnlose Operationen schaden der Gesundheit und dem Portemonnaie der Prämienzahler. […]
Pünktlich um 15h am Sonntagnachmittag des 10. November 2013 eröffnete Jörg Becher das zweite Wissenschaftscafé des Herbstsemesters. Ein gewöhnlicher Einstiegssatz, der bereits acht Bezugnahmen auf das Phänomen Zeit enthält, die Präteritumform mit eingerechnet. Die Zeit durchdringt unseren Alltag, wir richten uns nach ihr, manche fühlen sich von ihr geknechtet, andere besitzen sie im Überfluss. Dass […]
Ein paar bemerkenswerte Aussagen zur Gentechnik von unterschiedlichster Seite: 1. Fachtagung zur Grünen Gentechnik an der ETH Zürich Markus Ritter, Biobauer, Präsident des Schweizerischen Bauernverbandes, CVP-Nationalrat und treibende Kraft hinter der zügigen Verlängerung des Gentech-Moratoriums bis 2017 (Motion: 28.02.2012, NFP 59 Bericht: 28.8.2012, Ablauf erste Verlängerung: 27.11.2013): „Für uns Bauernfamilien ist nicht entscheidend, was die […]
Afrika ist „in“, Afrika boomt! Die Förderung bisher unangetasteter Bodenschätze lässt neue Märkte entstehen. Die gigantischen landwirtschaftlichen Nutzflächen machen Afrika in Zeiten globaler Märkte zu einem respektablen Player. Von diesem Aufschwung profitieren viele Einheimische, ein neuer Mittelstand bildet sich heraus. Es profitieren aber auch viele Investoren aus dem Ausland, die sich in einem gegenseitigen Wettlauf […]
Ich möchte das Sciencesofa kurz für Eigenwerbung missbrauchen. Mein Werk zur Gentechnik ist erschienen. Es erzählt die Geschichte des ETH-Pflanzenwissenschaftlers Christof Sautter und seinem Feldversuch mit gentechnisch verändertem Weizen. Ich schreibe auch kurz zu ein paar Sachthemen und drucke Interviews mit Beteiligten rund um Sautters Versuch ab. Ich hoffe, die Lektüre mundet. Aber der Blog […]
Hier kommt nichts mehr Neues