Ich höre von Wissenschaftern immer wieder, ich publiziere in der NZZ. Vergessen Sie die NZZ. Suchen Sie den Kontakt zum Migros Magazin, zum Blick, zu 20Minuten. Wagen Sie den Schritt herunter. Sie müssen nicht zu denen sprechen, die es sowieso schon wissen. Gut gemacht hat das Rolf Zinkernagel. Dank ihm wurde die Abstimmung zur Genschutz-Initiative […]
Ist es „lupenrein oder gefährlich“ einen Wissenschaftsredaktor bei der Schweizerischen Depeschenagentur SDA durch Nationalfonds oder Rektorenkonferenz zu finanzieren, fragt Erwin Koller den SNF-Direktor Daniel Höchli. „Nicht lupenrein, aber auch nicht gefährlich“, sagt Höchli. Wenn jemand anders „unverdächtigerer“ Sponsor einspringe, können man darüber reden. Die SDA habe da einfach nicht mehr Geld ausgeben wollen… Eigentlich sei […]
Was nehmen wir jetzt mit? Zeit für eine Zwischenbilanz. Was nimmst Du mit, fragt Erwin Koller den Präsidenten akademien-schweiz (klein geschrieben!) Prof. Peter Suter. Die Kommunikation will er verbessern, die Studierenden sollen bereits darauf sensibilisiert werden, die Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern zu pflegen. Bei Berufungen darf es nicht mehr sein, dass bei Berufungen […]
Sie sind zu freundlich zu Wald-und-Wiesen-Journalisten, die Quatsch schreiben, sagt ein Teilnehmer den Journalisten. Christian Speicher, NZZ, erachtet es als schwierig, als Korrektor für Gratiszeitungen aufzutreten. Beat Glogger, scitec-media, wäre dazu jedoch sofort bereit. „Wenn mir jemand eine Kolumne bietet“, sagt Glogger. Lustigerweise würden Zeitungen immer aufs Fernsehen und Radio eindreschen, nie aber auf andere […]
Sara Stalder, Stiftung für Konsumentenschutz: Immer mehr Leute, auch bildungsferne, informieren sich über das Internet. Es ist verdächtig, wenn Behörden, Firmen und Wissenschaft in einem Topf stecken. Konsumenten fragen sich, ist das neutrale Information? Maya Brändli, DRS2, fragt zurück, wer denn diese neutrale Information rüberbringen soll? Beat Glogger, scitec-media geht zum Gegenangriff über: An einer […]
„Mehr Berichte über Geistes- und Sozialwissenschaften“, fordert Stephan Russ-Mohl von der Università della Svizzera italiana. Da die „Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften“ zur Tagung eingeladen haben, verdient die Forderung einige Gedanken. Laut Russ-Mohl sind Geistes- und Sozialwissenschafter zwar gut in den Redaktionen vertreten bzw. Naturwissenschafter und Mediziner sind rare Pflänzchen in der Medienwelt. Experten hätten […]
Ein Wissenschafter (und natürlich immer auch eine Wissenschafterin), der/die sich in einem Feld äussert, in dem er/sie nicht zuständig ist, der/die macht sich unmöglich unter seinesgleichen. „Er ist ein guter Wissenschafter, obwohl er in der NZZ schreibt“ hat TU Cottbus-Präsident Prof. Walther Zimmerli in seinen alten Berufungsunterlagen gefunden. „Daran hat sich nicht viel geändert“, meint […]
Jetzt die Journalistinnen: Maja Brändli findet oft tatsächlich eine „geschlossene“ Gesellschaft vor, wo man sich gern ziere. Der Vorwurf, Journalismus vereinfache und verdumme, wird oft gemacht, ist aber ungerechtfertigt. Andreas Fischer will sich mit seiner „geschlossenen Gesellschaft“ nicht missverstanden wissen. Es sei einfach nicht erste Aufgabe der Wissenschafter/innen, mit der Oeffentlichkeit zu kommunizieren. Fischer meint […]
Daniel Höchli, Direktor des Schweizerischen Nationalfonds und darum „Geldgeber für Forschung“, wünscht sich mehr Schlagzeilen wie „Erdähnlicher Planet entdeckt“. Auf die konkrete Frage, wie er denn belohne, wenn Forschende mit der Öffentlichkeit zu kommunizieren, sagt Höchli, man denke darüber nach, dafür auch projektbezogen Geld einzusetzen. In den Schulen müsse man noch Lücken schliessen. Live-Blogging an […]
„Es ist kein Zufall, dass wir uns an der Universität mit Geistigem Eigentum (IP) befassen und darum möglichst lange nichts sagen.“ Anderseits verlangt der Geist der Aufklärung, dass man Neues mitteilt. Wissenschaftliche Zeitschriften dienen dazu, und wenn deren Wartezeiten lang genug seien, dann sei die Gefahr gebannt, dass dads Publizierte zu neu sei. Prof. Walther […]
Hier kommt nichts mehr Neues