Die Wissenschaft hat eine Währung, den Impact Factor, kurz IF. Wissenschafter sammeln sie eifrig, müssen sie sammeln, denn das IF-Konto kann entscheidend sein für den Erhalt einer Professor oder eines Förderbeitrages. Dies geht so: Für jedes Journal (eigentlich nur einer Minderheit, etwa 9000) errechnet Thomson Scientific jährlich einen Impact Factor – eine einfache Zahl, welche […]

Der ETH-Rat musste an seiner letzten Sitzung – wohl etwas widerwillig – im Auftrag von Bundesrat Pascal Couchepin prüfen, ob die Hochschulen und Forschungsanstalten des ETH-Bereichs nicht gleich heissen sollten. Wie erwarten, spricht sich der ETH-Rat dagegen aus – aus der Medienmitteilung vom 10. Juli: „Der ETH-Rat ist der Ansicht, dass die bestehenden Namen und […]

„Die Schweiz kann nur als Wissensgesellschaft die sozialen, ökonomischen und ökologischen Herausforderungen bewältigen. Die Herausforderungen der Wissensgesellschaft und des intensiven globalen Innovationswettbewerbs können nur dann erfolgreich bewältigt werden, wenn es gelingt, die Funktionsfähigkeit und Effizienz der Teilsysteme von Bildung, Forschung und Innovation zu steigern und ihr Zusammenspiel zu verbessern.“, heisst es im Kapitel „Auswirkungen auf […]

… das anthropologische Äquivalent des Heiligen Grals und die wichtigste Entdeckung seit 47 Millionen Jahren, die alles ändern wird? Richtig, Darwinius masillae, ein urzeitliches Primätchen, 58 Zentimeter lang und vor 47 Millionen Jahren im zarten Alter von wenigen Monaten im heutigen Deutschland verstorben. Und ein Medienspektakel sondergleichen. Dürfen (Sollen) Forscher zeitgleich mit ihrer Publikation im […]

„Ich halte Newsrooms für einen Hype“, sagt Holger Dambeck von Spiegel-Online. Und Peter Wippermann von der Universität Essen/Hamburg spottet: „Newsrooms werden von der Möbelindustrie vorangetrieben.“ Die könnten so viele neue Büros einrichten. Dabei bräuchten Netzwerke heute keine räumliche Nähe mehr. Etwas vorsichtiger gibt sich Jodok Kobelt, Journalist und Dozent am Medienausbildungszentrum: „Ich weiss nicht, ob […]

Ich komme gerade von einer Kinder-Uni-Vorlesung in Basel, wo es um die Frage ging: Warum weiss ein Computer meistens mehr als wir?“  (Wer jetzt zusammenzuckt: Die Antwort fiel politisch korrekt und differenziert aus, die Kinder wurden nicht irregeführt… Auch auf den Nutzen von Büchern und Lexika wurde pflichtschuldigst hingewiesen.) Da erzählte der Basler Informatikprofessor Helmar […]

Die Debatte um die Medienzukunft dreht weiter: Der unabhängige Wissenschaftsjournalismus sei vom Aussterben bedroht, sagt Wall-Street-Journal-Wissenschaftsjournalist Robert Lee Hotz. Zu diesem Schluss kommt auch eine Nature-Studie, welche die Zukunft in den Science Blogs sieht – mit Informationen aus erster Hand, aber in welcher Qualität? Auch Trendforscher Matthias Horx prognostiziert drastische Einschnitte bei den Printmedien. „Wir haben zu […]

„Together, we must choose to live in a society that recognizes the value of experience and expertise“, schreibt Harry Collins in einem Kommentar in Nature vom 5. März. Mit “we” meint Collins die Wissenschaftsforscher und die Naturwissenschaftler. Er hätte aber genauso gut Journalisten ansprechen können. Aber dazu später. Den Wissenschaftsforschern – von denen Collins als […]

Der amerikanische Fernsehsender MSNBC wählte ihn am 11. Februar zur „today’s worst person in the world“, den Mediziner Andrew Wakefield. Er hatte vor ziemlich genau 11 Jahren behauptet, dass der Masern-Mumps-Röteln-Impfstoff Autismus auslösen kann – und dabei offenbar fleissig geschummelt. In der Masern-Hochburg Europas, der Schweiz, müsste man sich dafür eigentlich interessieren. Was im Fachjournal […]

Er ist wohl der sanfteste aller Kreationisten. Er versteht alle, er achtet alle und seine Sätze haben sich in unzähligen Vorlesungen ausgezeichnet an die Umwelt angepasst. Sie beinhalten stets das Gegenargument, nehmen die Kritik vorweg, entziehen ihr den Boden. Es ist der 12. Februar. In der Gellertkirche Basel. Ich feiere den 200. Geburtstag Darwins beim […]