Das Nationale Forschungsprogamm zu „Nutzen und Risiken der Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen“ hat einen lesenswerten Zwischenbericht veröffentlicht. Er zeigt, dass die Debatte rund um Gentech-Pflanzen zum einen festgefahren ist und sich zum anderen stark abgekühlt hat. Offenbar hatten die Forschenden gar Mühe, die so genannten Stakeholder für Umfragen zu gewinnen: „Nicht nur reagierte bei der […]

Schade! Dabei gab der neue Chef von Greenpeace International, Kumi Naidoo, eine intelligente Antwort im neuen Spiegel. SPIEGEL: Die Gentechnik hat den Goldenen Reis hervorgebracht, der unterernährte Kinder mit Vitamin A versorgen und vor der Erblindung bewahren könnte. Was hat ein afrikanischer Greenpeace-Chef dagegen? Naidoo: Über diese Frage habe ich ein ganzes Wochenende lang nachgedacht. […]

Jetzt ist sie gestartet: die wöchentliche Wissenschafts-Doppelseite in 20 Minuten. Interessant und vieldiskutiert ist die Produktion bzw. Finanzierung des Inhalts. Die Texte schreiben nicht 20min-Redakteure, sondern ein Autorentrio der Agentur scitec-media, welches wiederum von der Gerbert Rüf Stiftung und von der Stiftung Mercator Schweiz finanziert wird. Dieses Modell ist ein Novum in der Wissenschaftsberichterstattung in […]

Als „Die laute, aber unbedeutende Minderheit“ bezeichnet sie der Bund, die Berner Zeitung titelt „Studentenforderungen «zu vage formuliert»“ und die NZZ schreibt ungewohnt spöttisch nach einem Besuch der (ehemals) besetzten Aula in Basel – die Uni-BesetzerInnen kriegen kaum gute Presse. Aber: Sie kriegen Presse und zwar in Mengen, die sich PR-Büros kaum erträumen können. Die […]

Ich habe mir soeben den neuen Klimablog der ETH angeschaut. Gratuliere! Beat Gerber und seine MitstreiterInnen haben ein potentes und prominentes AutorInnenteam unter die Haube gebracht: 19 Professorinnen und Professoren, 5 Studierende und Polit-Promis wie Kathy Riklin, Bastien Girod oder Christian Wasserfallen. Ich wünsche hitzige Diskussionen und viel Schnauf! Hoffentlich nehmen sich andere Universitäten und […]

Wollen Kontrolleure die geografische Herkunft von irgendetwas wissen, befragen sie die Isotope. Schon heute verrät das Verhältnis bestimmter Isotope mehr oder weniger zuverlässig, ob ein Bordeaux wirklich aus der Region stammt, wo das Schwein hinter einem bestimmten Schinken aufgewachsen ist oder woher konfiszierte Drogen stammen. Es war nur eine Frage der Zeit, bis auch die […]

Wissenschaft kann politisch engagiert sein. Das haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz „Images of illegalized immigration“ und auch der Keynote-Speaker W. J. T. Mitchell vorgeführt. Mitchell, einer der Gründer der Bildtheorie, sprach am 31. August an der Universität Basel zu „Migration, Gesetz und das Bild“. Mitchell sieht viele Parallelen zwischen Bildern und Migrierenden. Auch […]

Hier mal ausnahmsweise eine Medienmitteilung als Ankündigung – ich werde mir Mitchell mal anhören und, falls spannend, berichten: Mit Flüchtlingen vollgepackte Fischerboote, Demonstrationen von Sans-Papiers, die Schaf- und Rabenplakate der SVP – Migration wird oft in Bildern gezeigt. Wie solche Bilder einerseits eine Illegalisierung der Migration produzieren, andererseits aber auch die mit dieser Illegalisierung verbundene […]

Politicians nowadays claim that consumers have to be informed about products containing „nano“. But what is nano? Is it helpful when you want to buy suncream and there is written „contains nano-particles“ on it? Do you know more about its risk or hazards? Do you know more about its contains or fabrication process? There are […]

Auf dem Berg der Wahrheit, dem Monte Verità über Ascona, haben gut 40 Wissenschafterinnen und Wissenschafter vom 21. bis am 26. Juli nach „der Rolle der Universität in unserer Zeit“ gesucht. Kritisiert wurden die krakenhaften Umarmungen durch die Wirtschaft, das schwindende Vertrauen in die Wissenschaft, die Rankings und vieles mehr – und zwar von Professoren […]