Chemikalien, aus dem Alltag wie auch Stärkere, wirken an unerwarteten Orten und  Zeiten, z.B. wenn der Kontakt damit schon vorgeburtlich stattfand. Damit befasste sich die Konferenz von der Working Party on Genetics, epi-genetics, radiation, and immuno-endocrine chemicals. „Role of prenatal exposures to environmental contaminants in epigenetic alterations and child health and development“  (http://www.europaem.eu/events/EPH-Krakau.pdf). Höchst unangenehm, […]

Anlässlich der Verleihung des „Prix Media“ der Akademien der Wissenschaften Schweiz am Kongress der Wissenschaftskommunikatoren (ScienceComm) hielt Beate Kittl eine tolle Rede. Als Vorstandsmitglied des Schweizer Klubs für Wissenschaftsjournalismus (SKWJ) und Redakteurin bei der SDA beklagte sie den Mangel an echten Journalisten für Wissenschaft. Ihrer Rede ist nichts beizufügen und ich empfehle die Lektüre: „Wer […]

Spitzfindige Haarspalterei (Philosophie) versus naiver Allmachtswahn (Naturwissenschaft). Zwei Autoren debattieren im Observer über die Grenze zwischen ihren beiden Disziplinen. Der Mikrophilosoph Julian Baggini macht sich Gedanken darüber, warum wir heute noch dieselbe Person sind wie gestern. Der theoretische Physiker Lawrence Krauss fragt sich, wie das Universum entstanden ist. Hat die Naturwissenschaft herausgefunden, dass Homosexualität moralisch […]

Gentechnik soll gemäss Forschung risikolos sein, hingegen birgt Journalismus etliche Informationsgefahren. Diesen Befund ergibt ein «eigenartiges Erlebnis», das Marcel Hänggi dem «Mediensplitter» steckte. Selbst der hartnäckig recherchierende Wissenschaftsjournalist und Buchautor musste sich die Augen reiben. Als Hänggi letzte Woche von der lange vorher angekündigten NFP-59-Medienkonferenz über Risiken und Potenzial der grünen Gentechnik nach Hause kam, […]

Ich ahnten es irgendwie schon: Bei Institutionen wie myclimate beschlich mich stets ein ungutes Gefühl. Sollte ich tatsächlich meine Umweltsünden per Ablass kompensieren? Ich konnte mein ungutes Gefühl nicht recht artikulieren. Jetzt aber geht’s – dank Michael Sandel. Der Harvard-Philosoph beschreibt in seinem neuen Buch «What Money Can’t Buy – The Moral Limits of Markets» […]

Die Sommerferien gehen zu Ende, die Redaktionen sind wieder voll besetzt und die „Sauren Gurken“ bereits ordnungsgemäss entsorgt. Im Komposthaufen der Wissenschaftsseiten ragen davon noch einige besonders eindrückliche Exemplare heraus, die sich der medialen Verrottung widersetzen. Es folgt eine kleine, nicht repräsentative Auswahl, ungerecht wie im wahren Leben. Kurz vor der Sommerflaute provozierte das Higgs-Boson […]

Kürzlich im Tagesanzeiger (28. Juli): «Die Halsmanipulation schneidet gemäss aktueller Übersichtarbeiten tatsächlich nicht besser ab als andere manuelle Techniken wie Gelenksmobilisation oder Massage» Im nächsten Satz sagt der gleiche Christoph Gorbach, Oberarzt für chiropraktische Medizin der Uniklinik Balgrist in Zürich: «Der Alltag zeigt aber, dass die Impulsbehandlung anderen manuellen Techniken überlegen ist» Wie?! Sagt Gorbach […]

Wie kann man in der öffentlichen Diskussion falsche durch richtigen Informationen ersetzen? Zum Beispiel wenn es um Klimawandel oder Impfungen geht. Claudia Nientit (Sonntagszeitung, 24. Juni 2012) hat etwas schönes gefunden: The Debunking Handbook oder auf deutsch: Widerlegen: aber richtig! von John Cook (Programmierer und Klimakommunikator) und Stephan Lewandowsky (Psychologieprofessor) Veröffentlicht auf der Klimamythen-Ausräumer-Website: SkepticalScience […]

Heute im Tagi Seite 29 ein wunderbarer Artikel über die zunehmende Lifestyleintegration von Esoterik bis hin zu ihrer staatlichen Akzeptanz und Förderung. Wieso muss ich das auf der Kulturseite lesen und nicht auf der Wissenseite? Mir scheint, die Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten scheuen die Konfrontation mit den Esoterikbeseelten. Als ich vor grauer Zeit einen Artikel über […]

Am Tag der Parlamentseröffnung 1605 plante Guy Fawkes‘ das englische Parlament samt König in die Luft zu sprengen, um die Verfolgung von Katholiken in England zu rächen. Am Jahrestag des Attentats lehnten sich auch die Bewohner des englischen Dörfchens Wishaw gegen ihren Peiniger auf. In der Nacht auf den 6. November 2003 wurde der örtliche […]