Seit Altmeister Herbert Cerutti ein lesenswertes Buch über den Insektenforscher und Biopionier Hans Herren („Wie Hans Rudolf Herren 20 Millionen Menschen rettete“, orell füssli) veröffentlicht hat, rauschts im Zürcher Pressewald. In der Weltwoche konnte cer gleich selbst zur Feder greifen und ein Porträt des Wallisers und Weltbürgers schreiben, im TA hat Kollege Martin Läubli den […]

Auf niemand mehr ist Verlass, nicht einmal mehr auf die soliden Fachjournale mit ihren hohen Impact-Faktoren. Da kam doch eben eine Ankündigung vom britischen «Nature», das auf eine Publikation zum Thema CO2-Entsorgung hinwies, konkret auf eine Studie, die untersuchte, ob das Treibhausgas sicher im Untergrund gelagert werden könnte. Ein wichtiges Thema, denn es geht darum, […]

Da hat sich die Redaktion des New Scientist wieder mal ne schöne Frage ausgeheckt: Welcher der beiden Giganten – Charles Darwin oder Galileo Galilei – hat mehr dazu beigetragen, die Menschheit zu desillusionieren und ihr Selbstverständinis als Krone der Schöpfung zu demontieren? Bekanntlich nähert sich im 2009 der 200ste Geburtstag von CD, gleichzeitig sind es […]

Kollege Beat Gerber hat eine lesenswerte Kolumne zum Thema Verwedeln und Schönfärben geschrieben, die mich nicht zuletzt deshalb angesprochen hat, weil ich kürzlich ähnliche Überlegungen anstellte. Anlass war die im Magazin «Nature» publizierte Story über die Sequenzierung des Mammut-Genoms. Eine schöne Geschichte, die landauf landab sämtliche Printmedien und die meisten elektronischen gebracht haben – weltweit! […]

Während die Schweizer Tierversuchszahlen steigende Tendenz aufweisen (wegen der Grundlagenforschung), zieht die Kontroverse um Versuchsverbote mit Primaten weitere Kreise. Jetzt kommt auch ein Hirnforscher in Deutschland ins Kreuzfeuer der Kritik, da er Versuche mit Makaken durchführen will und einzelne Neuronen-Aktivitäten messen möchte. Die Behörden haben einen Riegel geschoben, wie Nature berichtet und zitieren unter anderem […]

Noch ein Beitrag zum Thema Enhancement, allerdings mit einem deutlich kritischeren Grundtenor als jener von Bernward Gesang im vorigen Interview. Briten sinds, die mit einer kontroversen Technologie in diesem Bereich, genauer der Fortpflanzungsmedizin Schlagzeilen machen: Eine Klinik zur Behandlung von Infertilität hat einen Embryo-Diagnose-Test entwickelt, mit dem sich 15000 Gene einer Zelle eines zweitage alten […]

Also ich weiss nicht, wies Euch geht. Aber mich beginnen die Meldungen der Suchtstelle für Alkohol-und anderer Drogenprobleme langsam zu nerven. Nach den angeblich zahlreichen und jugendlichen Koma-Trinkern schrecken sie die Allgemeinheit mit der Online-Sucht auf und behaupten, es gäbe hierzulande mindestens 70000 Betroffene, ganz zu schweigen von den 110000 Gefährdeten. Nimmt mich mal wunder, […]

Die Forschungsanstalt Agroscope in Wädenswil teilt mit: Ohne alkoholische Gärung gäbe es keinen Wein. (Ach ja…). Mikroskopisch kleine Weinhefen übernehmen diese Gärungsarbeit: Zucker wird zu Alkohol, der Aromastoffe aufnimmt. Aus 150 verschiedenen Weinhefen können Kellermeister auswählen, um einen edlen Tropfen herzustellen. Nun existiert mit Lalvin W15 eine Weinhefe, die auch noch etwas anderes kann: die […]

Also der Robert Gallo tut mir schon ein bisschen leid! Da rackert man sich jahrelang im Labor ab und am Schluss wird einem nicht mal der wohlverdiente Lohn zugesprochen. Die Entscheidung des Nobelpreiskomitees zur Vergabe der diesjährigen Forschungskrone in Medizin mutet schon eigenwillig an. Die hätten doch jetzt den Preis an alle drei zusammen für […]

Tja, da hat ja die Ethik-Kommission im ausserhumanen Bereich einen denkwürdigen Preis eingeheimst. Die Würdigung der Ig für Improbable Research zur Stellungnahme über die Würde von Pflanzen der genannten Kommission. (EKAH) Doch die teils hämischen Berichte dazu kann man auch als Kompliment auffassen. Der Preis selbst ist ja eine durchaus ernst gemeinte Auszeichnung und würdigt […]