Mangelnde Sprachkompetenz, Vereinheitlichung und Zerfall der regionalen Dialekte, Sprachverrohung – der Diskurs um Entwicklung und Wandel der Sprache ist meist von einem pessimistischen Grundtenor geprägt. Doch wie steht es wirklich um die deutsche Sprache? Am Café Scientifique vom 12. Dezember 2010 sprachen drei Experten über Vorurteile und Unwahrheiten in ihren jeweiligen Forschungsgebieten und zeigten deren […]
Zwei Grad und nicht mehr – andernfalls könnten unvorhersehbare klimatische Prozesse mit weitreichenden Konsequenzen ausgelöst werden. So die Diagnose internationaler Klima-Experten bezüglich der globalen Erwärmung. Eine Entwicklung, an welcher der Mensch nicht unschuldig ist, schliesslich hat er durch den massiven Ausstoss von Kohlendioxid wesentlich zur Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes beigetragen. Doch was kann getan werden, […]
Mycoplasma mycoides JCVI-syn1.0 – so die Bezeichnung der ersten synthetisch geschaffenen Bakterie, welche vor wenigen Monaten vom amerikanischen Biochemiker Craig Venter und dessen Team gebaut wurde. Den Forschern gelang es erstmals, das gesamte Erbgut einer Zelle im Labor künstlich herzustellen und in eine bakterielle Zelle zu implantieren, welcher zuvor das eigene Erbgut entfernt worden war. […]
To buy or not to buy? Haben statt Sein – so der Leitgedanke der Konsumgesellschaft, wie die moderne westliche Gesellschaft seit den 1950er-Jahren häufig bezeichnet wird. Der Konsum stillt längst nicht mehr nur lebensnotwendige, sondern insbesondere auch immaterielle Bedürfnisse, sind sich Wissenschaftler verschiedener Disziplinen einig: Das Konsumieren um seiner selbst willen definiert die Lebensform der […]
Das Thema „Afrika“ ist momentan omnipräsent – in Zeitungen, Werbungen, dem Fernsehen, Restaurants, kulturellen Veranstaltungen – die Liste liesse sich noch lange fortführen. Und auch das Café Scientifique vom 13. Juni setzte sich mit dem Thema auseinander. In einem Punkt unterschied sich die Veranstaltung jedoch von den meisten anderen: Es ging nicht um Fussball. Oder […]
Moderator Martin Hicklin begrüsste das Publikum des Café Scientifique am Sonntag, 16. Mai 2010, besonders herzlich. „Ich bedanke mich, dass Sie unser Café dem Fussball vorgezogen haben, und versichere Ihnen, dass Sie es nicht bereuen werden“, meinte er schmunzelnd und verwies damit auf den gleichentags stattfindenden, Meisterschafts-entscheidenden FCB-Match. Um seinem Versprechen nachzukommen, kündete Hicklin sogleich […]
Sonntagnachmittag am Pfluggässlein, es ist kurz vor drei Uhr. Im Hörsaal des Pharmaziehistorischen-Museums steht ein Mann, blickt verzweifelt umher. Eigentlich sollte er das Café Scientifique moderieren. Doch nicht nur sind die falschen Referenten angereist, auch fehlt das Publikum. Ein Horror-Szenario. Abgespielt hat es sich glücklicherweise nur im Kopf von Christoph B. Keller, Leiter der Gesellschaftsredaktion […]
Während am Bummelsonntag draussen Drummel- und Pfeifftöne durch die Gassen hallten, wurde drinnen über die Wirkung von Klängen referiert und diskutiert: Das Café Scientifique vom 14. März 2010 widmete sich der Musik und deren Emotionalität. „Musik ist die organisierte Form von Schallereignissen“ zitierte Moderator Martin Hicklin zu Beginn der Veranstaltung und stellte fest, dass damit […]
„Kommen Sie nur herein, es gibt noch ein paar Stühle“, ruft Michael Kessler, Leiter des Pharmazie-Historischen Museums, und trägt noch einen Stapel Stühle in den bereits sehr gut besetzten Hörsaal des Museums. „Das ist ja wahnsinnig“, raunt daneben eine Dame, welche bei der Eingangstür steht und verzweifelt versucht, sich einen Weg in den Raum hinein […]
Am Café Scientifique vom 13. Dezember 2009 diskutierten Experten und Publikum über das Thema Krankenpflege. „Was ist Pflegewissenschaft und wozu braucht es sie überhaupt?“ Sabina De Geest, Professorin am Institut für Pflegewissenschaft der Universität Basel, konfrontierte das Publikum des Café Scientifique gleich zu Beginn damit, die Legitimation ihres Faches in Frage zu stellen. „Viele Leute […]
Hier kommt nichts mehr Neues