Am letzten Café Scientifique des Herbstsemesters 2011 wurde über das komplexe Thema der Stammzellenforschung diskutiert. Drei Experten gaben Einblick in ihre Arbeit und zeigten, welche Chancen, aber auch welche moralischen Kontroversen durch ihre Forschung entstehen. Mit Kreide an die Wandtafel zeichnend versuchte Biomediziner Antoine Peters dem Publikum zum Einstieg in das komplizierte Thema Grundlegendes über […]
Bonbons aus Olivenöl, Kaviar aus Campari, Schaum aus Karotten – die Molekularküche ermöglicht die Herstellung ganz neuartiger Lebensmittel und Geschmäcker. Drei Referenten sprachen am Café Scientifique vom 11. Dezember über Möglichkeiten und Grenzen der Chemie auf dem Teller – und enthüllten dabei Unerwartetes: Wer hätte schon gedacht, dass bei der Herstellung solcher Gerichte kaum Zusatzstoffe, […]
Holz ist viel mehr als nur Brennstoff. Der Rohstoff wird längst nicht mehr nur verbrennt oder verbaut, sondern hat sich vom Bau- und Brennmaterial zum Hightechprodukt gemausert. Am Café Scientifique vom 13. November 2011 zeigten drei Experten wie unterschiedlich der natürliche Rohstoff verwendet wird. „Holz ist mit Abstand der erfolgreichste Naturstoff. Neunzig Prozent aller lebender […]
Schafft die Wissenschaft wirklich immer neues Wissen? Oder produziert sie gelegentlich auch Irrtümer? Am ersten Café Scientifique des Herbstsemesters 2011 wurde über wissenschaftliche Irrtümer, falsche Erkenntnisse und hartnäckige Mythen diskutiert. Irren ist menschlich. Doch gilt das auch für Wissenschaftler? Am Café Scientifique waren sich alle drei Vortragenden einig: Ja! Roland Buser, emeritierter Professor für Astronomie, […]
35’000 – so viele Schweizerinnen und Schweizer erhalten jedes Jahr die Diagnose „Krebs“. 16’000 pro Jahr sterben daran. „Krebs“ – was ist das überhaupt? Was wie eine einheitliche Krankheit klingt, ist in Wahrheit ein Oberbegriff für viele verschiedene Erkrankungen, welche zwar gemeinsame Merkmale besitzen, sich aber stark voneinander unterscheiden können, sowohl bezüglich Symptome, Verlauf als […]
Was, wenn die klassische Physik nicht mehr weiter weiss? Was, wenn die heutige Computertechnologie an ihre Grenzen stösst? Dann kommt die Quantenphysik zum Einsatz. Ein Teilgebiet, welches sich einerseits durch erstaunliche und nur schwer vollstellbare Eigenschaften auszeichnet, andererseits viel Potenzial birgt. Am Café Scientifique gaben drei Forscher Einblick in ihr zukunftsträchtiges Forschungsgebiet. „Mache die Dinge […]
Michael Feld, 34 Jahr alt, Vergewaltiger. Eine klassische forensische Karriere: Bereits in der Schulzeit hatte er schlechte Gedanken, anormale Fantasien. Mit zunehmendem Alter wurden diese immer häufiger, immer intensiver. Als Erwachsener schliesslich vergewaltigt Michael eine Frau. Er fängt sie auf dem Nachhauseweg ab, zerrt sie in ein Gebüsch. Dass Gewalttäter bereits im Kindesalter die Neigung […]
2010 hat das Versandhaus Amazon in den USA erstmals mehr E-Books als Taschenbücher verkauft. Zwar hat die elektronische Revolution den europäischen Kontinent noch nicht in diesem Ausmass erreicht, jedoch boomen auch hier die elektronischen Bücher. Immer häufiger blättern Leser und Leserinnen nicht mehr Seiten um, sondern streichen mit der Fingerkuppe über einen Touchscreen. Literatur wird […]
Geschlossene Grenzen, Selbstbestimmung und Besinnung auf Schweizer Werte fordern die einen, offene Grenzen, globale Verflechtung und Durchlässigkeit wollen andere – das Thema Staatsgrenzen ist wiederholt ein zentrales Politikum im Schweizer Wahlkampf und spaltet die Parteienlandschaft. Am Café Scientifique vom 20. März diskutierten ein Jurist, ein Ökonom und ein Politikwissenschaftler die verschiedenen Sichtweisen zu Funktion, Bedeutung und Zukunft von Landesgrenzen.
Ein warmer Körper, in welchem das Herz Blut durch die Arterien pumpt und dessen Brustkorb sich durch die Atmung hebt und senkt. Und doch ist er tot. Einen Tatsache, die angesichts der Unanschaulichkeit des Todes nur schwer zu akzeptieren ist. Entsprechend kontrovers wird das Thema „Hirntod als Todeskriterium“ in unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen diskutiert. Am Café Scientifique […]
Hier kommt nichts mehr Neues