Ist der Mensch ein Homo Oeconomicus? Ein eiskalter Nutzenmaximierer, der nur um sein eigenes Wohl besorgt ist? Der Begleittext zum ersten Wissenschaftscafé in diesem Semester fand klare Worte: „Glauben wir den Wirtschaftswissenschaftlern, so treibt uns nur zweierlei: Vernunft und Egoismus.“ Aber stimmt das wirklich? Prof. Dr. Georg Nöldeke von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Uni Basel […]
Zum Einstieg ein Bonmot des irischen Schriftstellers Jonathan Swift: „Every man desires to live long, but no one would be old.” Swift lebte im 17. und 18. Jahrhundert, zu einer Zeit also, als die Lebenserwartung der Menschen in Mitteleuropa noch wesentlich niedriger war als heutzutage. Dennoch wurde er stolze 78 Jahre alt. Sein Wunsch nach […]
„Ich möchte mit einer bildungspolitischen These beginnen und danach Schritt für Schritt herleiten, woher diese Vorstellung kommt“, begann die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Margrit Stamm ihren Vortrag. „Die These lautet folgendermassen: ‚Kinder spielen heute zu viel und sind deshalb zu wenig auf das Leben vorbereitet’“. Ein Raunen ging durch den Plenarsaal. Offenbar war die grosse Mehrheit der […]
Volker Dittmann legte Nachdruck in seine Worte: „Bei der Verhaltensprognose von Straftätern können nur Risikoprofile auf der Grundlage von Wahrscheinlichkeitsaussagen erstellt werden.“ Der Aussagekraft von psychiatrischen Gutachten im Rahmen eines Gerichtsentscheids seien somit gewisse Grenzen gesetzt, denn ein straffälliges Verhalten könne verschiedene Ursachen haben, es seien nie alle Motive bekannt und nie alle Bedingungen vorhersehbar. […]
Mit einer provokativen Frage meldete sich das Café Scientifique aus der Sommerpause zurück, nämlich: Wozu brauchen wir Kunst? Anders gefragt: Gehören Malerei, Literatur und Musik zu den Luxusgütern unserer Gesellschaft, oder bilden sie notwendige Bestandteile unseres Zusammenlebens? Von fundamentaler Bedeutung sind solche Fragen für Philippe Bischof, Leiter der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt, […]
Die Fortschrittsgesellschaft stellt Kinder unter einen ausserordentlichen Leistungsdruck. Perfektion wird verlangt, vor allem in der Schule, aber auch abseits davon. Angemessenes soziales Verhalten will ebenso geübt sein wie Mathematik und Fremdsprachen. Aber können Kinder diesem Leistungsdruck und dem Ehrgeiz vieler Eltern überhaupt standhalten? Anders gefragt: Haben Kinder nicht ein Recht auf ihre Kindheit? „Wir sollten […]
„Die Flutwelle in Fukushima veränderte die Welt“ – Die einführenden Worte des Chemikers Prof. Edwin Constable liessen an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig. Fukushima machte uns unsere Verletzbarkeit durch diese Technologien bewusst, die sich jenseits der menschlichen Kontrolle befänden, so Constable weiter. Viele Regierungen haben aus der Katastrophe in Japan im März vergangenen Jahres die […]
Das Thema des zweiten Café Scientifique in diesem Semester passte gut in den Umkreis eines Cafés: Im Zentrum der Diskussionen stand der Wirkstoff Coffein, der – so die These – durch die gegenwärtige Blüte der Energy-Drinks und Nespresso-Maschinen zu einer wahren Lifestyle-Droge mutiert ist. Ein Blick auf die Beistelltische im Hörsaal des Pharmazie-Historischen Museums genügte, […]
Zu Beginn einige Gewissheiten: Das Café Scientifique öffnete vergangenen Sonntag seine Türen für die erste Veranstaltung im neuen Semester. Drei Referenten aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen waren eingeladen und sprachen zum Thema „Wahrnehmung und Wirklichkeit“ aus der Perspektive ihres je eigenen Fachgebiets. Fakt war auch, dass das Café ausserordentlich gut besucht war – manche Spätgekommene fanden […]
Hier kommt nichts mehr Neues