Rheuma ist eine Volkskrankheit. Alleine an Arthritis, der wohl bekanntesten Rheumaart, erkranken in der Schweiz rund 10% aller Menschen ab 55 Jahren. Das Gelenksleiden ist allerdings historisch gesehen keine Neuheit: Bereits seit Jahrhunderten leiden Menschen an den dutzenden verschiedenen Varianten dieser Krankheit, und bis heute hat die medizinische Forschung kein Patentrezept gegen Rheuma entdeckt. Höchste […]
Zu Beginn ein kleines Gedankenspiel: Überlegen Sie sich einmal, in welchen Bereichen Ihres Alltagslebens Sie Kunststoffe verwenden. Oder besser: Überlegen Sie, in welchen Situationen Sie keine nutzen. Das geht vermutlich schneller. Kunststoffe sind aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. „Wir leben im Zeitalter des Kunststoffs“, bekräftigte Nico Bruns vom Adolphe Merkle Institut an der Uni […]
Fussball ist die mit Abstand populärste Sportart der Welt. Fussball zieht Millionen von Aktiven und Beobachtern in seinen Bann. Fussball ist Faszination, Emotion, gar Religion. Fussball, Fussball, immer Fussball. Angesichts der Omnipräsenz dieses Sports in unserem Alltag stellt sich die Frage, was genau ihn eigentlich so populär macht und was ihn von anderen, weniger bekannten […]
„Frauen sind depressiv und Männer bringen sich um“, lautete der plakative Titel der Präsentation von Anita Riecher-Rössler, Chefärztin der Universitären Psychiatrischen Kliniken in Basel. So salopp die Formulierung daherkommen mag – sie traf doch den Kern des gestrigen Themas im ersten Wissenschaftscafé des neuen Jahres, das sich mit der Frage nach den geschlechtsspezifischen Unterschieden in […]
Kohlenstoff ist eine Materie der Vergangenheit, der Gegenwart und vor allem auch der Zukunft. Eine Materie, die in den unterschiedlichsten Bereichen Verwendung findet – vom Bleistift über Autopneus bis hin zu Computerchips und Kosmetikartikeln. Auch der menschliche Organismus besteht zu einem guten Teil aus Kohlenstoff. Über verschiedene gegenwärtige und zukünftige Anwendungsmöglichkeiten des Kohlenstoffs sprachen am […]
Pünktlich um 15h am Sonntagnachmittag des 10. November 2013 eröffnete Jörg Becher das zweite Wissenschaftscafé des Herbstsemesters. Ein gewöhnlicher Einstiegssatz, der bereits acht Bezugnahmen auf das Phänomen Zeit enthält, die Präteritumform mit eingerechnet. Die Zeit durchdringt unseren Alltag, wir richten uns nach ihr, manche fühlen sich von ihr geknechtet, andere besitzen sie im Überfluss. Dass […]
Afrika ist „in“, Afrika boomt! Die Förderung bisher unangetasteter Bodenschätze lässt neue Märkte entstehen. Die gigantischen landwirtschaftlichen Nutzflächen machen Afrika in Zeiten globaler Märkte zu einem respektablen Player. Von diesem Aufschwung profitieren viele Einheimische, ein neuer Mittelstand bildet sich heraus. Es profitieren aber auch viele Investoren aus dem Ausland, die sich in einem gegenseitigen Wettlauf […]
Es ist der Horror aller Eltern: Das Kind lässt den Schleckstängel zu Boden fallen – am besten noch in den Matsch –, hebt ihn auf und steckt ihn sich wieder in den Mund. Während das Kind vermutlich ungerührt bleibt, sind die Eltern alarmiert: Wie viele Keime hat das Kind wohl gerade zu sich genommen? Das […]
Kennen Sie das? Sie schauen sich nachts zuhause einen Horrorfilm an. Sie sind ganz alleine. Zwei Stunden Spannung. Der Protagonist geht auf eine Hausecke zu, hinter der Sie den Mörder vermuten. Die Musik wird dramatisch. Und unwillkürlich kneifen Sie die Augen zu, Ihre Hände werden feucht, der Puls steigt. Längst haben Sie alle Lichter in […]
Auf den ersten Blick hielt das Programm des gestrigen Cafés eine Überraschung bereit: Unter den Referenten befand sich nebst einem Sport- und Ernährungsmediziner und einer Ernährungswissenschaftlerin auch eine Archäologin. Was bitte kann eine Archäologin zum Thema gesunde und ausgewogene Ernährung beitragen?, mag sich der eine oder andere Zuhörer gefragt haben. Stefanie Jacomet, besagte Archäologin, räumte […]
Hier kommt nichts mehr Neues