Kürzlich hat swissinfo einen Artikel publiziert, in dem die Schweizer Kinderkrebs-Studie CANUPIS kritisch unter die Lupe genommen wurde. Dabei implizierte die Journalistin relativ unverhohlen, dass die aufwändige Studie wohl nichts atomkritisches zu Tage fördern werde, weil die Finanzierung der Studie zu einem Teil durch Stromproduzenten sichergestellt wurde. Der Artikel erhielt denn auch den Titel «Wer […]
Die Science-Bar vom Montag, den 5. Januar 2009, nimmt sich eines leider kontroversen Themas an, des Impfens… Wenn es um Impfungen geht, sind viele Eltern verunsichert. Die Impfempfehlungen von Bund und Kantonen scheinen diese Unsicherheit nicht zu entschärfen. Ist das Impfen notwendig oder kann es den Organismus schwächen? Ist das gehäufte Auftreten von Masern eine […]
Die Finanzkrise geht offensichtlich auch an grossen Netzwerken, wie CNN nicht spurlos vorbei. Gemäss Mediabistro wird CNN die gesamte Wissenschafts-, Technologie- und Umweltredaktion schlissen. Von Entlassungen sind nebst dem Wissenschafts-Anchorman Miles O’Brian sechs weitere Wissenschaftsproduzenten betroffen. Offizielle Begründung: Die Themen Wissenschaft, Technologie und Umwelt sollen in die allgemeine Herausgeberstruktur eingegliedert werden, sprich in Politik, Business oder […]
Nicht nur Journals wie Nature oder Science kennen die Klaviatur der Medienarbeit, auch die Universitäten. Ich habe mehrmals darauf hingewiesen, dass zwischen der PR aus Hochschulen und jener aus Pharmafirmen fachlich oft kein Unterschied besteht. Es geht darum, sich in den Medien positiv in Szene zu setzen. Wie Stefan Stöcklin selbstkritisch schreibt, werden Medienmitteilungen oft […]
Montag, 3. November Diskussionsveranstaltung Bar-Buchhandlung sphères Hardturmstrasse 66 8005 Zürich Zeit: 20.00 bis 21.30 Uhr Eintritt frei! Neue Erkenntnisse in einer alten Kontroverse Egoistisches Verhalten wir meist als unanständiges Benehmen verurteilt. Ein „gesunder“ Egoismus soll dennoch das individuelle Gl¸ck erhalten oder steigern. Wie viel Egoismus ist erträglich? Wo bleibt der Altruismus, das selbstlose Handeln? Kann […]
Das wissenschaftliche Publizieren wird seit einiger Zeit kritisch betrachtet. Insbesondere das Trachten nach einer Publikation in einem Journal mit hohem Impact Factor, wie Cell, Nature oder Science. Der Drang nach diesen Journals soll nicht nur zu Verzerrungen seitens der Autoren führen – um den Artikel möglichst relevant erscheinen zu lassen – , sondern auch bei […]
Wo ist er, dieser Graben zwischen Sozial- und Geisteswissenschaften einerseits und den Naturwissenschaften andererseits? Sind hier Fiktionen und dort Fakten, hier Geist, dort Wissen verortet? Ich hatte das Glück, beides zu studieren – die Philosophie (nicht abgeschlossen) und die Zellbiologie (abgeschlossen) – und das eine hat mir das Verständnis für das andere erst ermöglicht. Natürlich […]
Ben Goldacre, Arzt und streitbarer Kolumnist des britischen Guardian, hat ein Buch geschrieben, das nicht nur amüsant sondern auch lehrreich ist: «Bad Science» ist ein Muss für jeden Gesundheitsinteressierten. Aber Achtung: Das Buch hat Risiken – es kann das Gesundheitsempfinden stören. In seinem Buch geht Ben Goldacre mit spitzer Feder gegen allerhand Quacksalbereien und medizinische […]
Hier kommt nichts mehr Neues