Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik ist kein einfaches. Oder vielleicht sollte man sagen von akademischen Institutionen und politischen Institutionen. In den letzten Jahrzehnten hat sich dieses Verhältnis verändert. Verwaltung und Parlament wünschen sich immer häufiger wissenschaftliche Expertise – deswegen wohl ist evidence based policy making derzeit so en vogue. Gleichzeitig werden wissenschaftliche Resultate im […]

Hier ein bemerkenswerter Blogbeitrag von Markus Hofmann von der NZZ. Wie er so schön schreibt: Dem ist nichts hinzuzufügen.

Ich ahnten es irgendwie schon: Bei Institutionen wie myclimate beschlich mich stets ein ungutes Gefühl. Sollte ich tatsächlich meine Umweltsünden per Ablass kompensieren? Ich konnte mein ungutes Gefühl nicht recht artikulieren. Jetzt aber geht’s – dank Michael Sandel. Der Harvard-Philosoph beschreibt in seinem neuen Buch «What Money Can’t Buy – The Moral Limits of Markets» […]

Heute im Tagi Seite 29 ein wunderbarer Artikel über die zunehmende Lifestyleintegration von Esoterik bis hin zu ihrer staatlichen Akzeptanz und Förderung. Wieso muss ich das auf der Kulturseite lesen und nicht auf der Wissenseite? Mir scheint, die Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten scheuen die Konfrontation mit den Esoterikbeseelten. Als ich vor grauer Zeit einen Artikel über […]

Wolfram Weimer, früherer Chefredaktor des Cicero, hat in selbigem Magazin eine treffende Kolumne über den grassierenden Alarmismus geschrieben. Gemäss Weimer haben die Medien als Transmissionsriemen eine entscheidende Bedeutung: «Wir unterliegen einer RTLisierung der politischen Kultur, die jede Minustemperatur als „Blitzeis“, jeden schwülen Sommertag als „Klimaschock“, jedes fiebrige Huhn als „Pestboten“ und George Bush als „Weltkrieger“ […]

Vielleicht habe ich etwas nicht richtig mitbekommen. Aber ich verstehe nur Bahnhof: Offensichtlich sind Schweizer Hochschulen beim harten Rennen um europäische Fördergelder im Rahmen von EU-Flagship-Initiativen an vorderster Front mit dabei. Es geht um Milliarden. Das ist zunächst schön und zeugt von der hohen Wettbewerbsfähigkeit hiesiger Forschung. Was allerdings höchst irritierend ist, ist die fast […]

Weit und breit wundert sich die Medienlandschaft: Hat das BAG über’s Ziel hinausgeschossen mit seiner Kommunikation zur Schweinegrippe? Sind wir alle Opfer eines weltweiten Komplotts von WHO, Pharmaindustrie und ihrer Erfüllungsgehilfen? Warum wollte sich niemand impfen lassen? Zunächst einmal muss ich das BAG in Schutz nehmen. Man konnte aus Sicht der Pandemievorsorge nicht vorhersagen, wann, […]

Kürzlich beim Durchblättern des Economist fiel mir eine Grafik auf, die mich irritierte: Irgendwie scheint es hier kein Muster zu geben: Sind die Protestanten eher evolutionär eingestellt? Sind die Katholiken eher gottesgläubig? Gibt es einen Gradienten, der dem Pro-Kopf-Einkommen eines Landes folgt? Erklärungen bieten auch Evolutionsbiologen an. Die gehen dann etwa so: In Ländern mit […]

In einem früheren Beitrag habe ich über den Finanzierungsbias wissenschaftlicher Studien geschrieben, und damit über die Frage, wie unabhängig Wissenschaft bewusst oder unbewusst agieren kann. Die Frage der Abhängigkeit und des Bias stellt sich aber nicht nur bei der Wissenschaft, sondern genauso für die Medien. Dazu ein Beispiel: Kann es angehen, dass ein Journalist, der […]

Unter dem Titel «Forschung unter verschärfter Beobachtung» hat Markus Hofmann in der NZZ kürzlich das Jahr der Schweizer Pflanzengenetik Revue passieren lassen. Im Zentrum steht natürlich die Freisetzung von gentechnisch veränderten Pflanzen zu Forschungszwecken im Rahmen des NFP 59, der Vandalenakt an den Versuchspflanzen in Reckenholz, sowie das vom Bundesrat vorsorglich verlängerte Moratorium für die […]