Was nehmen wir jetzt mit? Zeit für eine Zwischenbilanz. Was nimmst Du mit, fragt Erwin Koller den Präsidenten akademien-schweiz (klein geschrieben!) Prof. Peter Suter. Die Kommunikation will er verbessern, die Studierenden sollen bereits darauf sensibilisiert werden, die Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern zu pflegen. Bei Berufungen darf es nicht mehr sein, dass bei Berufungen […]

Ein Wissenschafter (und natürlich immer auch eine Wissenschafterin), der/die sich in einem Feld äussert, in dem er/sie nicht zuständig ist, der/die macht sich unmöglich unter seinesgleichen. „Er ist ein guter Wissenschafter, obwohl er in der NZZ schreibt“ hat TU Cottbus-Präsident Prof. Walther Zimmerli in seinen alten Berufungsunterlagen gefunden. „Daran hat sich nicht viel geändert“, meint […]

Jetzt die Journalistinnen: Maja Brändli findet oft tatsächlich eine „geschlossene“ Gesellschaft vor, wo man sich gern ziere. Der Vorwurf, Journalismus vereinfache und verdumme, wird oft gemacht, ist aber ungerechtfertigt. Andreas Fischer will sich mit seiner „geschlossenen Gesellschaft“ nicht missverstanden wissen. Es sei einfach nicht erste Aufgabe der Wissenschafter/innen, mit der Oeffentlichkeit zu kommunizieren. Fischer meint […]

Daniel Höchli, Direktor des Schweizerischen Nationalfonds und darum „Geldgeber für Forschung“, wünscht sich mehr Schlagzeilen wie „Erdähnlicher Planet entdeckt“. Auf die konkrete Frage, wie er denn belohne, wenn Forschende mit der Öffentlichkeit zu kommunizieren, sagt Höchli, man denke darüber nach, dafür auch projektbezogen Geld einzusetzen. In den Schulen müsse man noch Lücken schliessen. Live-Blogging an […]

„Es ist kein Zufall, dass wir uns an der Universität mit Geistigem Eigentum (IP) befassen und darum möglichst lange nichts sagen.“ Anderseits verlangt der Geist der Aufklärung, dass man Neues mitteilt. Wissenschaftliche Zeitschriften dienen dazu, und wenn deren Wartezeiten lang genug seien, dann sei die Gefahr gebannt, dass dads Publizierte zu neu sei. Prof. Walther […]

Jetzt sind die Stakeholder dran. Ein Sechser-Panel, links vom Publikum aus die Referentinnen aus Wissenschaft oder Gesellschaft, rechts die drei Journalistinnen. In der Mitte Erwin Koller: Was kann die Wissenschaft vermitteln? ist seine erste Frage.  Antworten darf der Rektor der Universität Zürich, Prof. Andreas Fischer. Wissenschaft sei eigentlich zu Recht eine in sich geschlossene Gesellschaft, […]

Marcel Falk gibt Auskunft, wie man sich am besten aufs Sciencesofa setzt… Live-Blogging an Tagung „Wissenschaftskommunikation – Chancen und Grenzen“ der akademien-schweiz

Fabienne Crettaz von Roten, Mathematikerin von Haus aus, ist Leiterin der Forschungseinheit „Relation science-sociéte“ an der Uiversität Lausanne (Observatoire Science, Politique et Sociéte). Sie Befasst sich – als einzige Vertreterin der romanischen Schweiz – mit den „Wissenschaften in der Gesellschaft der Schweiz: Herauforderungen, Auswirkungen und Grenzen“. Die Beziehungen zwischen Gesellschaft und Wissenschaft zu beurteilen ist […]

180 Teilnehmend im/am ConventionPoint in Zürich kann SAGW-VizepräsdentProf. Heint Gutscher begrüssen. Voller Saal. Live-Blogging an Tagung „Wissenschaftskommunikation – Chancen und Grenzen“ der akademien-schweiz

Interessante Zahlen hat in Sachen Wissenschaft in gedruckten (deutschen) Medien die Universität Dortmund geliefert. (Die Universität Dortmund hat einen Lehrstuhl für Wissenschaftsjournalismus und die URL www.wissenschaftsjournalismus.org.) Laut einer Meldung auf der Medienseite der SZ (auch online verfügbar) hat sich zwischen 2003 und 2007 die Häufigkeit der Berichte mit wissenschaftlichem Inhalt in FAZ, Welt und SZ […]