„Blogs sind für Wissenschaftler mit Passion und Ausdauer“ lesen wir hier. Und für Wissenschaftsjournalist(inn)en? Frag mich grad, woran von beiden es fehlt.
Es muss ein aufstellendes Erlebnis sein, wenn ein dir anvertrauter junger Mensch dank des Wissens, das du ihm mitgegeben hast, im Leben weiter kommt. Erst recht, wenn du an einer bedeutenden Universität lehrst und mit deinem Engagement erreichen kannst, dass man noch Jahre in Dankbarkeit an dich denkt. Geradezu neidisch könnte man da werden. Das […]
Das Thema ist schon einige Zeit am Kochen und hätte meiner Meinung nach alle Eigenschaften, in den Medien vertieft behandelt zu werden. Spätestens seit Deborah McKenzie vom New Scientist Ende September ab einer Konferenz in Malta berichtet hat, dass Ron Fouchier in Rotterdam einen H5N1-Grippevirenstamm zusammengewürfelt habe, mit dem die in Sachen Grippe dem Menschen […]
As recently as the late 1990s science writers were riding a wave of high prestige and remuneration, and they were too cheerful and busy for navel-gazing. But in the past decade or so, the economic vitality of the media in general and science journalism in particular has plummeted, and science scribblers have become increasingly anxious […]
…ist depressiv. Oder eine von fünf. Man will uns aber helfen. Mit aller Macht. Aber wozu viel schreiben, wenn anderswo alles schon treffend gesagt ist.
Ich habe im vergangenen September per Videokonferenz an einem Seminar türkischer Journalisten in istanbul teilnehmen dürfen. Thema: Umgang mit Suizid in den Medien. Den Anlass hatten besorgte Psychiater veranstaltet, weil in türkischen Medien sehr detailliert über Suizide berichtet wird und es nach Meinung und Beobachtung der Seelenärzte zu häufig zu Nachahmungstaten und Tragödien kommt. Ich […]
Nicht erst seit dem hirnbetonten Auftritt des EPFL-Präsidenten Patrick Aebischer am Tages-Anzeiger-Meeting, unter anderem mit einer Interview-Breitseite grandios vorbereit, haben wir uns für das Mega-Projekt „Blue Brain“ von Henry Markram an der EPFL interessiert. Längst vorher haben wir zum Beispiel Markrams Auftritt bei den TED Talks von 2009 bewundert, allein schon des Titels wegen: „Henry […]
Der Schweizer Wissenschafts- und Technologierat SWTR scheint mächtig im Verborgenen zu wirken. Das belegt er er auf seiner Website mit einem leeren, aber mit hochpoliertem Sitzleder bezogenen Stuhl im Bundesratszimmer. Das will vielleicht zeigen, dass der SWTR grad im Hinterzimmer tätig ist. Hier jedenfalls sitzt und steht niemand, der auf Rat hören kann. Aber vielleicht […]
Ich komme gerade von einer Kinder-Uni-Vorlesung in Basel, wo es um die Frage ging: Warum weiss ein Computer meistens mehr als wir?“ (Wer jetzt zusammenzuckt: Die Antwort fiel politisch korrekt und differenziert aus, die Kinder wurden nicht irregeführt… Auch auf den Nutzen von Büchern und Lexika wurde pflichtschuldigst hingewiesen.) Da erzählte der Basler Informatikprofessor Helmar […]
Ist es „lupenrein oder gefährlich“ einen Wissenschaftsredaktor bei der Schweizerischen Depeschenagentur SDA durch Nationalfonds oder Rektorenkonferenz zu finanzieren, fragt Erwin Koller den SNF-Direktor Daniel Höchli. „Nicht lupenrein, aber auch nicht gefährlich“, sagt Höchli. Wenn jemand anders „unverdächtigerer“ Sponsor einspringe, können man darüber reden. Die SDA habe da einfach nicht mehr Geld ausgeben wollen… Eigentlich sei […]
Hier kommt nichts mehr Neues