CLINAM Konferenz zur Nanomedizin, Session 7, 24. Mai Gicht, Rheuma, Arteriosklerose, systemische Entzündungsreaktion (SIRS), chronische Darmentzündung (Morbus Crohn), eine lange Reihe von Entzündungskrankheiten, die in der Session 7 von CLINAM behandelt wurden. Entzündungen sind wichtig, damit sich der Körper gegen Krankheitserreger wehren kann. Doch wenn die Erreger einmal weg sind und die Entzündung bleibt, dann […]
CLINAM Konferenz zur Nanomedizin, Session 6, 23. Mai Nanomedizin ist eine noch junge Disziplin. Dementsprechend gibt es noch keine allgemein akzeptierte Definition, was Nanomedizin eigentlich ist. Ist es der Fakt, dass Dinge in kleine Hüllen eingekapselt sind? Und was ist mit Aggregierten Stoffen? Ist Nanomedizin, wenn es um kleine Dinge geht? Was wäre dann mit […]
CLINAM Konferenz zur Nanomedizin, Session 5, 23. Mai In den 90er Jahren war Nanomedizin noch Science Fiction. Zehn Jahre später wurde es zur Science. Heute ist die Frage, was bringt es den Patienten und Patientinnen. So kündigte der Vorsitzende Patrick Hunzicker, Professor am Universitätsspital Basel, den Block über die klinischen Phasen an. Hier konnte man […]
CLINAM Konferenz zur Nanomedizin, Session 4, 23. Mai Die erste Session mit Forschungen und Lösungen an der CLINAM. Neun mal eine kurze Präsentationen zu den neuesten Resultaten aus den Forschungsgruppen. Die Ansätze sind ganz verschieden. So kann einem bekannten Krebsmedikament (Gemcitabine) einfach ein Lipid angehängt werden. Dadurch kann die Resistenz der Zelle überkommen werden, die […]
CLINAM Konferenz zur Nanomedizin, Session 3, 23. Mai Die klinische Nanomedizin hat noch einige Probleme zu lösen. Nicht alle können die Probleme jedoch gut beschreiben. Jedenfalls nicht in zehn Minuten, wie es hier an CLINAM gefordert wird. John Pickup, Professor am Kings College in London schaffte es eindrücklich im Fall von Diabetes. Es gibt zwei […]
CLINAM Konferenz zur Nanomedizin, Session 1 und 2, 23. Mai Mit viel Knall und zum Glück ohne Rauch präsentierte sich der Chemieprofessor und Nobelpreisträger Harold Kroto. Er ist bekannt für die Herstellung und Detektion von langen Kohlenstoffketten und erhielt den Nobelpreis für die Entdeckung von den Fussballmolekülen (Fullerene). Der eigentliche Inhalt seiner Arbeit nahm wenig […]
Die vierte europäische Konferenz für klinische Nanomedizin ist eröffnet. Während der kommenden drei Tage (23. – 25. Mai 2011) gibt es auf sciencesofa regelmässige Aktualisierungen zum Inhalt Präsentationen und Debatten hier in Basel. (CLINAM und sciencesofa vor zwei Jahren). Laut der Eröffnungsrede von Beat Löffler, dem Geschäftsführer der Europäischen Stiftung für klinische Nanomedizin und Organisator […]
Unser Kollege und Ex-Sciencesofa-Blogger Marcel Hänggi war heute im Rendez-vous von Radio DRS. Dort wurde er zu seinem neuen Buch „Ausgepowert – Das Ende des Ölzeitalters als Chance“ befragt. Sein Buch kommt zu einem guten Zeitpunkt heraus: die Energiedebatte um Atomstrom und Fukushima ist in vollem Gange. Wie gewohnt ist Hänggi ein scharf denkender Kritiker […]
Rosenquarze gegen Mobilfunkstrahlung, Applaus im Kino für einen Film, der es als erwiesen darstellt, dass sich Leute ausschliesslich von Licht ernähren können, Annahme eines Verfassungsartikels zur Berücksichtigung von Medizin, die mit Astralkörpern, Meridianen oder bis zum Verschwinden verdünnten Stoffen arbeitet. Ich habe das Gefühl, dass esoterische Weltbilder zunehmend populärer werden. Eine Gesellschaft, die Wissenschaft zunehmend […]
Die gentechnische Züchtung von Pflanzen (grüne Gentechnik) sollte umbenannt werden. Immer, wenn in öffentlichen Debatten von ihr die Rede ist, muss man erkennen, dass es sich dabei eher um eine eklige, schwarze Masse handelt. Mein Vorschlag: schwarze Gentechnik. Eine Diskussion über die schwarze Gentechnik scheint immer in einem zähen und unfassbaren Gezänke enden zu müssen. […]
Hier kommt nichts mehr Neues