Ein paar bemerkenswerte Aussagen zur Gentechnik von unterschiedlichster Seite: 1. Fachtagung zur Grünen Gentechnik an der ETH Zürich Markus Ritter, Biobauer, Präsident des Schweizerischen Bauernverbandes, CVP-Nationalrat und treibende Kraft hinter der zügigen Verlängerung des Gentech-Moratoriums bis 2017 (Motion: 28.02.2012, NFP 59 Bericht: 28.8.2012, Ablauf erste Verlängerung: 27.11.2013): „Für uns Bauernfamilien ist nicht entscheidend, was die […]

Ich möchte das Sciencesofa kurz für Eigenwerbung missbrauchen. Mein Werk zur Gentechnik ist erschienen. Es erzählt die Geschichte des ETH-Pflanzenwissenschaftlers Christof Sautter und seinem Feldversuch mit gentechnisch verändertem Weizen. Ich schreibe auch kurz zu ein paar Sachthemen und drucke Interviews mit Beteiligten rund um Sautters Versuch ab. Ich hoffe, die Lektüre mundet. Aber der Blog […]

Ein Kommentar hat mich kürzlich auf einen tollen Artikel in „Forschende Komplementärmedizin und klassische Naturheilkunde“ aufmerksam gemacht. Der Autor, Harald Walach, beklagt sich darin, dass Vergleichsstudien von alternativen und konventionellen Therapien unfair seien. Walach, der zugleich Chefredakteur der Fachzeitschrift ist, meint, das Potential der alternativen Therapien, beim Patienten die Selbstheilung anzustossen, werde vernachlässigt. Meine Zusammenfassung […]

Als einer von drei Menschen, die regelmässig unter Fieberbläschen leiden, bin ich natürlich sofort auf den Artikel in der Sonntagszeitung aufmerksam geworden. Ein alter Wirkstoff wurde neu gegen das Herpes Simplex Virus eingesetzt. Ein Gel wurde vorbeugend zwei Mal pro Tag auf die Lippen aufgetragen – während sechs Monaten. Bei 33 Freiwilligen hatte es einen […]

Gestern im Schweizer Fernsehen: Ein DOKumentartilm zum Golden Rice. Eigentlich habe ich mich gefreut, dass das Thema Aufmerksamkeit erhält. Nun weiss ich gar nicht richtig, wo anfangen. Ich wähle die Minute und 38 Sekunden heraus, die das letzte bisschen Glaubwürdigkeit noch vernichtet haben: Der Wunderreis DOK vom Donnerstag, 28. März 2013, 20:05 Uhr auf SRF […]

Ich muss diesen Link unbedingt schnell hier so hinstellen, den jemand beim Klub für Wissenschaftsjournalisten aufgestöbert hat. Wieso sind Rotwein, Kaffee, Aspirin, Diät, Vitamin D einmal gut, einmal schlecht, dann wieder gut… und so weiter? Die kurze Antwort: die Kombination von schlechter Wissenschaft und schlechtem Wissenschaftsjournalismus, die beide lieber vom Aussergewöhnlichen als vom Wahren berichten. […]

Nun ist es also so weit. Nach dem Nationalrat will auch der Ständerat das Moratorium für gentechnisch veränderte Pflanzen in der Landwirtschaft um weitere vier Jahre verlängern. Es gab keine grosse Debatte im Parlament: 22 gegen 12 im Ständerat, 112 gegen 62 im Nationalrat. Mir kommt es vor, als ob wir die Benutzung von Schrauben […]

Wir Wissenschaftsjournalisten liessen es uns gut gehen. Interpharma, der Verband der Schweizer Pharmafirmen, hat dem Schweizer Klub der Wissenschaftsjournalisten das alljährliches Gesundheitsseminar bezahlt – inklusive Verpflegung und Hotelzimmer. Ein Skandal? Verspielen wir so unsere Unabhängigkeit? Schaffen wir es trotz Seminar, schlechte Praktiken der Pharmafirmen offen zu legen? Man beisst schliesslich nicht die Hand, die einen […]

Anlässlich der Verleihung des „Prix Media“ der Akademien der Wissenschaften Schweiz am Kongress der Wissenschaftskommunikatoren (ScienceComm) hielt Beate Kittl eine tolle Rede. Als Vorstandsmitglied des Schweizer Klubs für Wissenschaftsjournalismus (SKWJ) und Redakteurin bei der SDA beklagte sie den Mangel an echten Journalisten für Wissenschaft. Ihrer Rede ist nichts beizufügen und ich empfehle die Lektüre: „Wer […]

Spitzfindige Haarspalterei (Philosophie) versus naiver Allmachtswahn (Naturwissenschaft). Zwei Autoren debattieren im Observer über die Grenze zwischen ihren beiden Disziplinen. Der Mikrophilosoph Julian Baggini macht sich Gedanken darüber, warum wir heute noch dieselbe Person sind wie gestern. Der theoretische Physiker Lawrence Krauss fragt sich, wie das Universum entstanden ist. Hat die Naturwissenschaft herausgefunden, dass Homosexualität moralisch […]