Herzliche Gratulation! Unser Mitblogger Martin Hicklin hat heute einen Ehrendoktor der Universität Basel verliehen bekommen und zwar – wie die Uni schreibt – weil er durch seine Berichterstattung dem Wissenschaftsstandort Basel und der Schweizer Wissenschaft wichtige Dienste geleistet hat, unter anderem auch als Mitbegründer der Kinder-Universität Basel und in Zeitungskolumnen. Seine Zeitung hat dazu auch […]
Den Kommentar, diese kleine Reihe sei ein wenig naiv, habe ich im Sommer im Anstieg zum Stilfserjoch (zwischen Kehre 19 und 18) verdaut und schliesse nun mit einem Blick zu den Polen. Denn dort dürften nochmals prononcierte Aussagen zu Wissenschaft und Forschung, deren Stellenwert sowie zu Wahlversprechen zu finden sein. Von SVP-Seite her wäre ja […]
Machen wir weiter mit dem Blick in die Partei- und Wahlprogramme und den dort enthaltenen Wertungen und Hoffnungen an Wissenschaft und Forschung. Auch wenn Parteiprogramme per se mit grossen gemeinsamen Nennern, und also wenig Profil und Kanten, ausgestattet sind, können sie ein Bild davon abgeben, welches Bild die Parteien von Wissenschaft und Forschung sowie den […]
Versprochen ist versprochen: Im Hinblick auf den Herbst und die Wahlkämpfli habe ich einen Blick in die Parteiprogramme geworfen: Wie gehen denn die Parteien mit Wissenschaft und Forschung um? Obwohl der erste Blick grauenhaft war, folgen hier nun in loser Reihenfolge kurze Darstellungen und Einschätzungen. Schauen wir zuerst den Grünliberalen, die mit ihren Erfolgen bei […]
… sagten sich die Verantwortlichen der Universität Tübingen vor zehn Jahren und riefen die Kinder-Universität ins Leben. Kurz danach wanderte die Idee in die Schweiz ein, und bald darauf waren entsprechende Angebote auch an den Schweizer Universitäten zu finden. St. Gallen hatte für einmal die Nase vorn (dem Ehepaar Jaeger sei Dank), die anderen folgten. […]
Wo die Sofablogger kürzlich sassen, im Bahnhofbuffet Olten (wir mussten umbaubedingt dessen Selbstbedienungsfortsatz frequentieren), wurde vor 107 Jahren die schweizerische FDP gegründet. Dieser Zufall ist Anlass genug, im Hinblick auf die Wahlen im Herbst die Plattformen und Programme einiger Parteien auf Wissenschaft und Forschung hin abzuklopfen. In lockerer Reihenfolge werden in der nächsten Zeit Auszüge […]
Nebst dem Fussballprofessor M. S. aus Zürich, der regelmässig hier publiziert, sind auch einige Akademiker folgender Institutionen am Wirken, wenn es um Fussball geht: Das Centre International d’Etude du Sport CIES der Uni Neuchâtel, das Laboratoire THéMA an der Université de Franche-Comté und das Institut des Sciences du Sport (ISSUL) an der Uni Lausanne. Und […]
Wenn sich die Körpergrösse als Indikator für den Wohlstand – oder in der anthropometrischen Geschichtsforschung auch zur Illustration von Wohlstandsunterschieden – beiziehen lässt, dann darf mit Fug und Recht behauptet werden, dass Fussballtorhüter aus gut versorgten Familien kommen. Die durchschnittliche Körpergrösse eines europäischen Goalies beträgt nämlich 188,1 Zentimeter. Damit sind sie 5 cm grösser als […]
Wenn die Wirtschaft sich so gebärdet, dass niemand mehr was vorauszusagen wagt, dann muss man sich an diejenigen Statistiken halten, die eben da sind, um die Situation einschätzen zu können. Legendär sind die Kopplung zwischen Wirtschaftswachstum und Rocklänge (je höher der Rocksaum, desto heisser der Wirtschaftsmotor) sowie die Meinung, Kurzhaarfrisuren bei japanischen Frauen deuteten auf […]
Über 500 Personen, darunter auffallend viele Studierende, wollten sich vergangenen Donnerstag in der Aula der Universität Basel über Gründe und Hintergründe der Finanzkrise informieren lassen. Acht Professoren des Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrums orientierten und diskutierten (dass der Moderator, selber auch Professor, seine acht Kollegen als «Kolleginnen und Kollegen» begrüsste, war entweder ein institutsinterner Witz oder, tja, was?). […]
Hier kommt nichts mehr Neues