Jérôme Grosse, Kommunikationschef der EPF Lausanne, bringt es im jüngsten SKWJ-Bulletin 1/11 auf den Punkt: „Wenn die Medien das Terrain der Wissenschaft verlassen, springen wir in die Bresche.“ Vor ein paar Monaten hat die EPFL ihre neue Website aufgeschaltet. Die attraktive und übersichtliche Homepage ist von einem herkömmlichen Medienportal kaum mehr zu unterscheiden – mit einem […]
Verwundert reibe ich mir beim Sonntagsbrunch die Augen. Auslöser ist eine blaue Broschüre namens SPEZIAL, die der NZZ am Sonntag sowie der SonntagsZeitung beiliegt. Auf dem Cover tanzt ein gefälliges Paar, wohl Sinnbild für das umfassend abgehandelte Thema des Printprodukts: „Beweglichkeit erhalten – wiederherstellen“. Am Schluss noch kurz der Blick aufs Impressum, und ich stocke […]
Die Debatte um die Medienzukunft dreht weiter: Der unabhängige Wissenschaftsjournalismus sei vom Aussterben bedroht, sagt Wall-Street-Journal-Wissenschaftsjournalist Robert Lee Hotz. Zu diesem Schluss kommt auch eine Nature-Studie, welche die Zukunft in den Science Blogs sieht – mit Informationen aus erster Hand, aber in welcher Qualität? Auch Trendforscher Matthias Horx prognostiziert drastische Einschnitte bei den Printmedien. „Wir haben zu […]
Wissenschaftsjournalisten sollten der Aufklärung verpflichtet sein. Davon gehe ich zumindest aus. Das CERN, dieser kosmopolitische Schmelztiegel der Teilchenphysik, verführt jedoch wiederholt Medienschaffende zum Fabulieren. So liebäugelt Marcel Hänggi im neusten Bulletin des Klubs (SKWJ) mit der „Pornografie“ des neuen Grossbeschleunigers LHC bei Genf. Da suhlt sich einer in leicht konfuser Skepsis gegenüber dem wohl grandiosesten […]
Der Wissenschaftsjournalismus hat angesichts der Krise in der Presselandschaft eine neue Publikationsnische gefunden: den Stellenanzeiger. In der NZZexecutive-Beilage am Wochenende reihen sich die Inserate für Topjobs, zu lesen sind aber auch redaktionelle Beiträge über Wissenschaft und Technik. Eine interessante Entwicklung, die den Umbruch im Journalismus dokumentiert. Erfolgversprechend bei dieser Neuausrichtung sind innovative Geschäftsideen und neuartige Allianzen […]
Der Abbau in den Redaktionen der Schweizer Printmedien schreitet zügig voran: Die Basler Zeitung streicht jede fünfte Stelle (insgesamt 22), die NZZ 24 und die Aargauer Zeitung sogar 30 Stellen. Noch unklar ist, was bei der Berner Zeitung, dem Bund sowie dem Tages-Anzeiger passieren wird, aber auch hier sind aufgrund der schlechten Konjunktur demnächst ebenso […]
Kürzlich wurden im Zürcher Hallenstadion vor vollen Rängen die Swiss Awards für 2008 verliehen. Gekürt wurden dabei die « besten Schweizerinnen und Schweizer» in den Kategorien Kultur, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Show. An der von SF 1 direkt übertragenen Veranstaltung traf sich gemäss den Medien alles, was in der Schweiz „Rang und Namen“ hat. Und dennoch […]
Als Einfädler des Vertrags zwischen den Schweizer Universitäten und der SDA wundere ich mich, mit welcher Vermessenheit aus den (noch) Biswind-geschützten Ecken des Wissenschaftsjournalismus dagegen argumentiert wird (siehe Beitrag „Verantwortung der Redaktionsstuben“). Die Vereinbarung mit der SDA ist ein Pilotprojekt und dauert vorläufig bis Ende 2010 – dann wird von beiden Seiten aus Bilanz gezogen. Mit […]
Gesünder essen – in Zeiten verbreiteter Fettleibigkeit ein sinnvolles Postulat. Doch wer soll diese Botschaft der Bevölkerung beibringen? Den Ärzten und anderem Medizinpersonal ist es bisher nicht gelungen, via Medien (sprich auch Wissenschaftsjournalisten) dem Junkfood den Garaus zu machen. Und jetzt kommt noch Starkoch Ferran Adrià und schwärmt in einem Interview mit dem britischen Independent (5.11.08) […]
SCIENCEsuisse begeistert: Die neue Fernsehreihe der SRG SSR idée suisse porträtiert 25 Forschende aus verschiedensten Gebieten. Bisher wurden auf SF 1 vier Beiträge ausgestrahlt: Teilchenphysikerin Felicitas Pauss liess den Urknall erahnen (26.11.), Klimaforscher Thomas Stocker führte in ein Grönländer Forschungscamp (2.11.), Evolutionsprofessor Laurent Keller erklärte die Ameisenwelt (9.11.) und Robotiker Rolf Pfeifer präsentierte seine Künstliche Intelligenz (16.11.) – allesamt mitreissend-attraktive […]
Hier kommt nichts mehr Neues