Gentechnik soll gemäss Forschung risikolos sein, hingegen birgt Journalismus etliche Informationsgefahren. Diesen Befund ergibt ein «eigenartiges Erlebnis», das Marcel Hänggi dem «Mediensplitter» steckte. Selbst der hartnäckig recherchierende Wissenschaftsjournalist und Buchautor musste sich die Augen reiben. Als Hänggi letzte Woche von der lange vorher angekündigten NFP-59-Medienkonferenz über Risiken und Potenzial der grünen Gentechnik nach Hause kam, […]
Die Sommerferien gehen zu Ende, die Redaktionen sind wieder voll besetzt und die „Sauren Gurken“ bereits ordnungsgemäss entsorgt. Im Komposthaufen der Wissenschaftsseiten ragen davon noch einige besonders eindrückliche Exemplare heraus, die sich der medialen Verrottung widersetzen. Es folgt eine kleine, nicht repräsentative Auswahl, ungerecht wie im wahren Leben. Kurz vor der Sommerflaute provozierte das Higgs-Boson […]
Manchmal ist es bemühend, welche Banalitäten und alte Weggli Wissenschaftsredaktionen der Leserschaft zumuten. Eigentliche Rosinen mit Sprengkraft hingegen wie etwa die kernigen Aussagen des bekannten Krebsforschers Thomas Cerny kürzlich im SonntagsBlick finden kaum Resonanz bei der Journalistenschar.
Fritz Vahrenholt hat die Gräben in der Klimadebatte wieder weit aufgerissen. Der frühere Hamburger Umweltsenator und langjährige Manager beim deutschen Energieriesen RWE hat mit seinem Buch «Die kalte Sonne» auch hiesige Medien bewegt. Er versuchte nachzuweisen, dass nicht der Mensch, sondern die Sonne für den globalen Temperaturanstieg der letzten Jahrzehnte verantwortlich sei. In zwei Radio- […]
Der Rückzug der lauthals angekündigten Informationskampagne für Gentests, die ETH-Professor Ernst Hafen auch mit Geld vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) lancieren wollte, hinterlässt einen Scherbenhaufen. Es sind aber nicht nur Ungereimtheiten im Unterstützungsantrag, aufgedeckt von DRS-Wissenschaftsredaktor Christian Heuss, die das Projekt in einem trüben Licht erscheinen lassen. Was vielmehr erstaunt, ja sogar erschreckt, sind die engen […]
In «20 Minuten» vom 27.Januar schreibt Wissenschaftsjournalist Beat Glogger in einem Kommentar, dass sein persönlicher Gentest ihn zum «geborenen Marathonläufer» qualifiziert habe (siehe PDF). Eine verheissungsvolle Perspektive. Doch der Chef der wöchentlichen «Wissen»-Seiten im meist gelesenen Schweizer Print-Titel relativiert die Aussagekraft solcher Risikovoraussagen für allerlei Krankheiten auf eine überaus anschauliche Art. Kompliment. Glogger wählte nämlich […]
Wissenschaftskritik ist bitter nötig, weiss doch die Öffentlichkeit nur wenig, was wirklich in der akademischen Welt abläuft und welche Folgen effektiv die Forschung für die Gesellschaft hat. Doch Wissenschaftskritik ist auch ungleich schwierig, weil die Fachgebiete immer spezialisierter werden und für Laien kaum mehr verständlich sind. Wer kann da noch Forschungsresultate kompetent beurteilen, kritisieren und […]
Das Kommunikationsteam des CERN darf sichtlich stolz sein. Seine Meldung über supraschnelle Neutrinos vom vergangenen Freitag (23. September) fand sofort prominenten Eingang in sämtliche elektronischen wie auch gedruckten Medien. Und dies weltweit. Was war passiert? Bei einem Experiment rasten am CERN erzeugte Neutrino-Teilchen ein klein wenig schneller als die Lichtgeschwindigkeit über die 732 Kilometer zwischen […]
Gestern hat der SonntagsBlick eine journalistische Sensibilität bekundet, die nur Kriegsreporter, aber hoffentlich keine Wissenschaftsjournalisten zu vermitteln vermögen. «Die Atom-Bombe von Bern» titelte das auflagenstärkste Sonntagsmedium (240‘000 Ex.) und präsentierte prominent auf den Seiten 2 und 3 unsere vier Bundesrätinnen als Konterfeis auf der Fassade dampfender Kühltürme. Zur Kulisse passend (sic!) wurden unsere Landesmütter zudem […]
Die dramatischen Ereignisse im AKW Fukushima zeigen eindrücklich die Grenzen sowohl des Journalismus wie auch der Expertokratie auf – und dies notabene in höchst entwickelten Ländern und bei modernster elektronischer Vernetzung. Die Neubeurteilungen des Zustands der sechs Reaktorblöcke jagen sich stündlich, basieren aber auf äusserst wackligen Grundlagen. Journalisten wie auch Experten stützen sich beide auf […]
Hier kommt nichts mehr Neues