As recently as the late 1990s science writers were riding a wave of high prestige and remuneration, and they were too cheerful and busy for navel-gazing. But in the past decade or so, the economic vitality of the media in general and science journalism in particular has plummeted, and science scribblers have become increasingly anxious and self-absorbed. We gossip about the perilous status of this publication or that writer and whine about how we’re undervalued…
Zitat aus einem SciAm-Blog über Wijournalismus.
http://www.scientificamerican.com/blog/post.cfm?id=the-genuine-articles-why-im-upbeat-2011-05-23

Schönes Stück von John Horgan. Das ist doch der Horgan, der mit dem Buch „The end of Science“ Furore gemacht und Kopfschütteln hervorgerufen hat. In welche Kategorie er sich wohl selbst einreiht, in jene der Wissenschafts-Zelebrierer oder Kritiker?
Der Optimismus von Horgan am Schluss des Artikels ist ziemlich naiv und klingt für mich arrogant:
„If these talented young folks want to be science journalists, they will surely find audiences and make a living, one way or another, and the profession will not only survive but thrive.“
John Hogan sieht zwar Symptome des Niedergangs (Jammern) im Wissenschaftsjournalismus, aber anders als bei der Wissenschaft selbst, sieht er offenbar dessen Ende (noch) nicht. Das mit den talented young people muss ermöglicherweise als Jurymitglied aegen und ommt mir eigentlich nicht so arrogant als vielmehr wie ein Stossgebet oder Pfeifen im dunkeln Wald vor.