Seit Altmeister Herbert Cerutti ein lesenswertes Buch über den Insektenforscher und Biopionier Hans Herren („Wie Hans Rudolf Herren 20 Millionen Menschen rettete“, orell füssli) veröffentlicht hat, rauschts im Zürcher Pressewald. In der Weltwoche konnte cer gleich selbst zur Feder greifen und ein Porträt des Wallisers und Weltbürgers schreiben, im TA hat Kollege Martin Läubli den Gutmenschen interviewt. Der Mann und sein Werk sind beeindruckend, ohne Zweifel. Was mich stört, ist sein Feldzug gegen die Gentechnik. Wieso müssen biologische und gentechnische Methoden gegeneinander ausgespielt werden? Jeff Schatz schreibt heute in der NZZ über den Träumer Ingo Potrykus, der mit dem Golden Rice seine Gentech-Waffe gegen die Vitamin-A-Unterversorgung in der Dritten Welt gezüchtet hat. Würde gerne in 10 Jahren ein Buch über den Mann schreiben, der mit seinem Reis 50 Millionen Menschen rettete.
Mai 20th, 2011 by Stefan Stöcklin | 4 Comments »
Hier kommt nichts mehr Neues
Stefan, ich dachte so ziemlich das Gleiche, als ich das Interview las. Tolle Gegenüberstellung mit dem Artikel von Gottfried Schatz! Einzig die Bezeichnung Gutmensch finde ich nicht gut – es ist mir zu pauschal.
Das Problem bei Gentech ist komplex: Manche lehnen die Technik an sich ab, womit ich nicht einverstanden bin, Andere stossen sich an der Tatsache, dass hinter Gentech in fast allen Fällen grosse Firmen stehen, deren erstes Ziel das Geldverdienen ist. Patente auf bestimmte Linien, Strafaktionen gegen mexikanische Bauern, die den falschen Soja anpflanzen etc… Damit kann ich nicht einverstanden sein. Golden Rice ist Nonprofit und damit eine Ausnahme.
Das Problem ist doch, dass nicht sein kann, was nicht sein darf. Golden Rice wird aus politischen und ideologischen Gründen von zahlreichen Organisationen bekämpft. Leider bleibt da die Wissenschaft aussen vor.
[…] Unkrautproblem. Dass Herren durch seine Arbeit zum Gentech-Kritiker geworden ist, wie zum Beispiel hier moniert wird, erstaunt mich nicht. Die bisher angebotenen Lösungen aus diesem Forschungsgebiet […]