Tja, da hat ja die Ethik-Kommission im ausserhumanen Bereich einen denkwürdigen Preis eingeheimst. Die Würdigung der Ig für Improbable Research zur Stellungnahme über die Würde von Pflanzen der genannten Kommission. (EKAH)
Doch die teils hämischen Berichte dazu kann man auch als Kompliment auffassen. Der Preis selbst ist ja eine durchaus ernst gemeinte Auszeichnung und würdigt nicht schlechte Wissenschaft, sondern Ungewöhnliche, wie die spermatozoide Wirkung von Coca-Cola im Vergleich mit jener des Erzrivalen Pepsi. Und die Frage zur Würde bei Pflanzen ist nur auf den ersten Bick einfach, sondern ziemlich komplex und alles andere als klar zu beantworten und gar nicht lächerlich. Oder wie es auf der IIR Homepage heisst: Forschung, über die man zuerst lacht und dann nachdenkt. So betrachtet ist der Titel „Anti-Preis für die Schweiz“ – wie zu lesen war – ziemlich schräg um nicht zu sagen improbable.
Das Unbehagen stammt vom Begriff „Würde der Kreatur“, der einen kreationistischen Hintergrund hat und gerade jetzt in der Diskussion um Intelligent Design ganz falsch interpretiert werden kann.
( AAAAS)
Wenn alles, was derzeit nachdenklich macht, einen Preis erhielte, würden wir vor lauter Auszeichnungen die Welt nicht mehr sehen. Aber Du hast schon Recht, man darf über die Würde der Pflanzen ruhig mal nachdenken. Wo wären wir ohne sie (die Pflanzen). Ich frag mich nur noch, wer den ig-Noblern das gesteckt hat. Doch nicht etwa Beda?
Dieser Preis wird wohl die Wissenschaft stärker voranbringen als der nun behäbig gewordene normale Nobel-Preis. Eine mutige und längst notwendige realisierte Idee, danke für den Hinweis.
Ich versteh schon, du bist kein freund der pflanzenwürde. im übrigen haben sich die ethiker trotz der bedenken nicht explizit gegen gentech-veränderungen ausgesprochen, man darf also hoffen. das mit dem beda find ich gut. habe mir auch überlegt, wie die echt in boston auf diese studie gestossen sind (war halt auch in nature).
Das Problem mit der Pflanzenwürdestudie ist ja nicht, ob man die Frage untersuchen soll; selbst Nature hat diese Frage als relevant bezeichnet. Die Frage ist ja, ob eine Nationale Ethikkommission dies tun soll. Hat der Bund wirklich keine anderen Probleme, als zu untersuchen, ob und welche Würde Pflanzen haben?
Es herrscht die allgemeine Würdekonfusion seit dieser Begriff in diesem unsäglichen Verfassungsartikel steht und gibt leidlich Juristen- und Philosophenfutter ab, denn leider hat es der Gesetzgeber verpasst zumindest zu definieren, was unter einer Kreatur zu verstehen ist. Zur Sache selbst hat diese Diskussion bisher herzlich wenig beigetragen.
Ja wer denn, wenn nicht die Nationale Ethikkommission soll solche Texte interpretieren? Es war ja nicht die Verwaltung, die diesen Begriff in die Verfassung hievte, sondern das Parlament, das mit unscharfen und unmöglichen Begriffen hantiert. Ich freu mich schon auf den Verfassungsartikel zur Forschung am Menschen! Der wird sicher präzise ausfallen, nach dem jahrelangen Hickhack.
Ja. Da hast Du recht. Der Gesetzgeber ist nämlich das Parlament. Es wäre aber ein Armutszeugnis, wenn wir neben dem Staat und den Volksvertretern keine weiteren Institutionen hätten, die eine Debatte führen könnten. Ganz so etatistisch sind wir denn auch wieder nicht. Soll sich der Staat wirklich um alles kümmern müssen? Ich bin jedenfalls froh, wenn er sich so weit als möglich aus Wissenschaft und Philosophie raushält.
Ein kleiner Nachtrag aus dem Wall Street Journal
Switzerland’s Green Power Revolution: Ethicists Ponder Plants‘ Rights – Who Is to Say Flora Don’t Have Feelings? Figuring Out What Wheat Would Want
The Wall Street Journal, 10.10.2008
ZURICH – For years, Swiss scientists have blithely created genetically modified rice, corn and apples. But did they ever stop to consider just how humiliating such experiments may be to plants?
That’s a question they must now ask. Last spring, this small Alpine nation began mandating that geneticists conduct their research without trampling on a plant’s dignity.
„Unfortunately, we have to take it seriously,“ Beat Keller, a molecular biologist at the University of Zurich. „It’s one more constraint on doing genetic research.“
Dr. Keller recently sought government permission to do a field trial of genetically modified wheat that has been bred to resist a fungus. He first had to debate the finer points of plant dignity with university ethicists. Then, in a written application to the government, he tried to explain why the planned trial wouldn’t „disturb the vital functions or lifestyle“ of the plants. He eventually got the green light.
The rule, based on a constitutional amendment, came into being after the Swiss Parliament asked a panel of philosophers, lawyers, geneticists and theologians to establish the meaning of flora’s dignity.
„We couldn’t start laughing and tell the government we’re not going to do anything about it,“ says Markus Schefer, a member of the ethics panel and a professor of law at the University of Basel. „The constitution requires it.“
In April, the team published a 22-page treatise on „the moral consideration of plants for their own sake.“ It stated that vegetation has an inherent value and that it is immoral to arbitrarily harm plants by, say, „decapitation of wildflowers at the roadside without rational reason.“
On the question of genetic modification, most of the panel argued that the dignity of plants could be safeguarded „as long as their independence, i.e., reproductive ability and adaptive ability, are ensured.“ In other words: It’s wrong to genetically alter a plant and render it sterile.
Many scientists interpret the dignity rule as applying mainly to field trials like Dr. Keller’s, but some worry it may one day apply to lab studies as well. Another gripe: While Switzerland’s stern laws defend lab animals and now plants from genetic tweaking, similar protections haven’t been granted to snails and drosophila flies, which are commonly used in genetic experiments.
It also begs an obvious, if unrelated question: For a carrot, is there a more mortifying fate than being peeled, chopped and dropped into boiling water?
„Where does it stop?“ asks Yves Poirier, a molecular biologist at the laboratory of plant biotechnology at the University of Lausanne. „Should we now defend the dignity of microbes and viruses?“
Seeking clarity, Dr. Poirier recently invited the head of the Swiss ethics panel to his university. In their public discussion, Dr. Poirier said the new rules are flawed because decades of traditional plant breeding had led to widely available sterile fruit, such as seedless grapes. Things took a surreal turn when it was disclosed that some panel members believe plants have feelings, Dr. Poirier says.
Switzerland requires that geneticists conduct their research without trampling on a plant’s dignity.
Back in the 1990s, the Swiss constitution was amended in order to defend the dignity of all creatures — including the leafy kind — against unwanted consequences of genetic manipulation. When the amendment was turned into a law — known as the Gene Technology Act — it didn’t say anything specific about plants. But earlier this year, the government asked the ethics panel to come up rules for plants as well.
The Swiss debate isn’t just academic twittering. Like other countries in Europe, Switzerland has long kept a tight rein on crop genetics, fearing that a mutant strain might run amok and harm the environment. Swiss geneticists say the dignity rule makes their job even harder.
Crazy Talk?
Several years ago, when Christof Sautter, a botanist at Switzerland’s Federal Institute of Technology, failed to get permission to do a local field trial on transgenic wheat, he moved the experiment to the U.S. He’s too embarrassed to mention the new dignity rule to his American colleagues. „They’ll think Swiss people are crazy,“ he says.
Defenders of the law argue that it reflects a broader, progressive effort to protect the sanctity of living things. Last month, Switzerland granted new rights to all „social animals.“ Prospective dog owners must take a four-hour course on pet care before they can buy a canine companion, while anglers must learn to catch fish humanely. Fish can’t be kept in aquariums that are transparent on all sides. The fish need some shelter. Nor can goldfish be flushed down a toilet to an inglorious end; they must first be anesthetized with special chemicals, and then killed.
Rhinoceroses can’t be kept in an enclosure smaller than 600 square yards. Failure to comply can lead to a fine of 200 Swiss francs, or about $175. „The rules apply for zoos and private owners,“ says Marcel Falk, spokesman for the Federal Veterinary Office in Bern.
Are there pet rhinos in Switzerland? „I hope not,“ he says.
New Constitution
In another unusual move, the people of Ecuador last month voted for a new constitution that is the first to recognize ecosystem rights enforceable in a court of law. Thus, the nation’s rivers, forests and air are no longer mere property, but right-bearing entities with „the right to exist, persist and…regenerate.“
Dr. Keller in Zurich has more mundane concerns. He wants to breed wheat that can resist powdery mildew. In lab experiments, Dr. Keller found that by transferring certain genes from barley to wheat, he could make the wheat resistant to disease.
When applying for a larger field trial, he ran into the thorny question of plant dignity. Plants don’t have a nervous system and probably can’t feel pain, but no one knows for sure. So Dr. Keller argued that by protecting wheat from fungus he was actually helping the plant, not violating its dignity — and helping society in the process.
One morning recently, he stood by a field near Zurich where the three-year trial with transgenic wheat is under way. His observations suggest that the transgenic wheat does well in the wild. Yet Dr. Keller’s troubles aren’t over.
In June, about 35 members of a group opposed to the genetic modification of crops, invaded the test field. Clad in white overalls and masks, they scythed and trampled the plants, causing plenty of damage.
„They just cut them,“ says Dr. Keller, gesturing to wheat stumps left in the field. „Where’s the dignity in that?“
By GAUTAM NAIK
Mir gefällt dieses WSJ-Piece nicht besonders und ich finde, es trägt auch nicht viel zur Debatte über Gentech-Pflanzen und ihrer Nutzung bei. Die Verwüstungen des Feldexperiments der ETH haben m.E. ebensowenig mit der Würde-Diskussion etwas zu tun wie der Mindestplatzbedarf von Nashörnern (und wer kann da was dagegen haben). Aber man kann sich ja mit recht fragen, ob es ethisch gerechtfertigt ist, eine Gentechpflanze zu bauen, die sich nicht vervielfältigen kann. Wo denn fängt die Würde eines Lebewesens an, wo hört sie auf? Hat ein Farn weniger Existenzrecht als ein Vogel? Die Ethik-Kommission hat ja nur Überlegungen dazu angestellt und empfohlen, sich bei Gentech-Experimenten entsprechende Gedanken zur Würde und Integrität von Pflanzen zu machen. Kein Mensch hat je Experimente dazu verboten und auch Beat Keller hat ja keine Schwierigkeiten gehabt, die Bewilligung zu erhalten. Aber man kann natürlich alles ins Lächerliche ziehen und ich bin nicht sicher, ob Herr Poirier der Sache mit seinen Äusserungen einen guten Dienst erweist.
Man sieht, auf welch rutschigem Untergrund wir uns mit dieser Diskussion um die Würde der pflanzlichen Kreatur befinden. Dass man sie besonders dann (und wohl nur dann) begutachtet, wenn es um genetisch veränderte Pflanzen geht, will mir, obwohl es im Gesetz steht, nicht in den Kopf. Immerhin ist die Ethikommission zum Schluss gekommen, dass man die Würde der Pflanzen hintanstellen darf, wenn es ums Essen geht. Der Bauer darf seine blumenübersäte Magerwiese für seine Kühe mähen, aber vielleicht auf dem Heimweg nicht mutwillig Löwenzahn köpfen. Das haben wir Eltern ja auch unseren Kindern immer wieder als verwerflich dargestellt, Man ist sehr rasch in einer Realsatire. Was aber, wie auch schon gesagt, nicht heisst, dass man über diese Dinge nicht nachdenken soll.
Mir gefällt es ja auch nicht, wenn sich die Leute hier und da über die Schweiz lustig machen. Aber es gibt Schlimmeres. Ich möchte nochmals darauf hinweisen, dass die Frage, welche die Ethik-Kommission gestellt hat, relevant ist. Der Schweizer Beitrag hat immerhin eine internationale Debatte angestossen – soweit ich dies beurteilen kann. Die Kommission kommt damit ihrem Auftrag nach. Ich bezweifle aber, ob es sinnvoll ist, diese Debatte in einer nationalen Ethik-Kommission zu führen, und nicht in der breiten Scientific Community. Natürlich schliesst das eine das andere nicht aus, aber es hat wirklich den Anschein, als habe die offizielle Schweiz nur noch Luxusprobleme.
Übrigens: Dass man Pflanzen und die Natur nicht zur reinen Sache degradieren soll, mit der der Mensch machen kann, was er will, ist seit Jahrhunderten Allgemeingut. Um es mit Goethe zu sagen:
1. Sah ein Knab ein Röslein stehn,
Röslein auf der Heiden;
War so jung und morgenschön,
Lief er schnell, es nah zu sehn,
Sah’s mit vielen Freuden,
Röslein, Röslein Röslein rot.
Röslein auf der Heide.
2. Knabe sprach: „ich breche dich,
Röslein auf der Heiden“;
Röslein sprach „ich steche dich,
Dass du ewig denkst an mich,
Und ich wills nicht leiden“
Röslein, Röslein Röslein rot.
Röslein auf der Heide.
3. Und der wilde Knabe brach
s’Röslein auf der Heiden.
Röslein wehrte sich und stach,
Half ihm doch kein Weh und Ach,
Musst‘ es eben leiden.
Röslein, Röslein Röslein rot.
Röslein auf der Heide.
Der liebe Johann hatte da wohl mit seinen 22 Jahren eine andere Kreatur im Sinn. Deren Recht auf Unversehrtheit (wie auch jene der Knaben, ob wild oder nicht) ist bei uns zumindest laut Gesetzbuch streng geschützt. Den Knaben wird drum früh geraten, ein „ich will’s nicht leiden“ der Röslein zu respektieren. Das Sublimieren von Gewaltphantasien in Gedichte und Gesänge ist aber nach wie vor weitgehend erlaubt.