Die Quellen im Buch sind mit Absicht
begrenzt. Auch die folgende Liste von Quellen und dazugehörigen
Links erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
archiv.ethlife.ethz.ch/articles/sautterpor.html
Michael Breu, ETH-Life, 4. März 2004
Porträt von Christof Sautter
ETH-Life Artikel
www.scientoskop.ch/ein_versuch/scientoskop_ein_versuch_eth_life.htm
Eine Sammlung aller ETH-Life Artikel zum Feldversuch
Schweizer Fernsehen
www.scientoskop.ch/ein_versuch/scientoskop_ein_versuch_schweizer_fernsehen.htm
Eine Sammlung aller Sendungen des Schweizer Fernsehen zum Feldversuch
Antifungal activity of a virally encoded gene in transgenic wheat
dx.doi.org/10.1038/74521
Clausen et al., Nature Biotechnology (2000) 18:446-449
Christof Sautters Publikation zum KP4-Weizen
Möglichkeiten des Einsatzes biotechnologiescher Methoden zur Erhöhung der Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge wichtiger Kulturpflanzen der Schweiz
Fried et al. Expertise für Schwerpunktprogramm Biotechnologie des Schweizerischen Nationalfonds, 1993
Pilzkrankheiten sind ein grosses Problem des Weizenanbaus. Stinkbrand hat in der Schweiz eine untergeordnete Bedeutung
Feldversuch
www.feldversuch.ethz.ch
Informationsseite von Christof Sautter mit Chronologie des Feldversuchs
Chronologien
www.scientoskop.ch/einversuch/chronologien
Chronologien von Behörden, Befürworten und Gegnern des Feldversuchs
Gentech-Freisetzung: BUWAL lehnt Gesuch der ETH ab: Schadenpotenzial nicht abschätzbar
www.bafu.admin.ch/dokumentation/medieninformation/00962/index.html?lang=de&msg-id=2113
Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL, heute BAFU), 20. November 2001
Medienmitteilung zur Ablehnung des Feldversuchs
BUWAL muss ETH-Gesuch um Freisetzung neu beurteilen
www.uvek.admin.ch/dokumentation/00474/00492/index.html?lang=de&msg-id=14868
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), 13. September 2002
Medienmitteilung zur Rückweisung des Entscheids
ETH in prozessualer Fussangel gefangen
www.nzz.ch/aktuell/startseite/article8QEZN-1.225690
Markus Felber, Neue Zürcher Zeitung, 13. März 2003
Der Bundesgerichtsentscheid zum Feldversuch
Gesetzestexte
www.scientoskop.ch/einversuch/gesetzestexte
Links zu den relevanten Gesetzen und Abstimmungen der Schweiz zum Feldversuch und der Gentechnik
Gentechnik - Forscher und Umweltorganisationen im Dialog
bit.ly/18cIv2P
Stiftung Science et Cité, 2008
Brochüre über die Gespräche am Runden Tisch
Bundesamt für Umwelt (BAFU, früher BUWAL) - Freisetzungsversuche mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO)
www.bafu.admin.ch/biotechnologie/01756/08902/index.html?lang=de
Bewilligungsverfahren zu Freisetzungsversuchen
Eidgenössische Fachkommission für biologische Sicherheit (EFBS) - Freisetzungsversuche mit gentechnisch veränderten Pflanzen
www.efbs.admin.ch/de/themen/freisetzungsversuche/gentechnisch-veraenderte-pflanzen/index.html
Einschätzung der EFBS zu allen Freisetzungsversuchen in der Schweiz
Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH) - Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen
www.ekah.admin.ch/de/themen/freisetzung-gentechnisch-veraenderter-organismen/index.html
Einschätzung der EKAH zu allen Freisetzungsversuchen in der Schweiz
Gib dem Gentech-Weizen keine Chance! - ZürcherInnen äussern sich gegen das ETH-Freiland-Experiment in Lindau
bit.ly/12SSqpT
Greenpeace, 9. Februar 2004
Medienmitteilung zum Start der Gentech-Weizen-Tour von Greenpeace
Greenpeace Media
bit.ly/12DjqgN
Fotos von Greenpeace zum Feldversuch. Suchworte: "lindau weizen"
Kommentar zu den Behauptungen von Greenpeace
www.feldversuch.ethz.ch/faq/antwortenangreenpeace
Rainer Holzinger, Institut für Pflanzenwissenschaften der ETH, 2004
Reaktion auf die Gentech-Weizen-Tour von Greenpeace
Vollzug auf acht Quadratmetern
bit.ly/14W7zd6
Barbara Wiesendanger und Daniel Fischer, Umweltpraxis, Nr. 43, Dezember 2005
Bericht zum Bewilligungsverfahren nach dem Feldversuch durch das Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) des Kantons Zürich
Increased field resistance to Tilletia caries provided by a specific antifungal virus gene in genetically engineered wheat
dx.doi.org/10.1111/j.1467-7652.2005.00158.x
Schlaich et al., Plant Biotechnology Journal (2006) 4:63-75
Die Resultate von Christof Sautters Feldversuch
www.transgen.de
Gutes, unabhängiges Informationsportal zum Wissen und Politik der Pflanzengentechnik mit Schwerpunkt EU und Deutschland.
International Service for the Acquisition of Agri-biotech Applications (ISAAA)
www.isaaa.org
Internationale Organisation zur Förderung von Agrobiotech durch die Verbreitung von Information.
Gene ABC
www.gene-abc.ch
Bildungsseite des Schweizerischen Nationalfonds zur Gentechnik in allen Bereichen.
Welternährungsorganisation (FAO)
www.fao.org
Die Organisation der UNO, die sich um die Ernährungssicherheit auf der Welt kümmert und die entsprechenden Statistiken unterhält.
Bundesamt für Umwelt (BAFU) - Sektion Biotechnologie
www.bafu.admin.ch/biotechnologie
Beurteilt die Biosicherheit und arbeitet die Gesetzesvorlagen aus.
Nationales Forschungsprogramm (NFP 59) zu Nutzen und Risiken gentechnisch veränderter Pflanzen
www.nfp59.ch
Eine breit abgestützte Ãœbersicht über die wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Konsortium-Weizen
www.konsortium-weizen.ch
Verbund der Forschungsinsitute der ETH und Universität Zürich sowie der eidgenössischen landwirtschaftlichen Forschungsanstalten (Agroscope) Changins-Wädenswil und Reckenholz-Tänikon.
Genfakten
www.genfakten.ethz.ch
Eine Informationsseite für die Öffentlichkeit und Schulen vom Konsortium-Weizen.
Koexistenz: Mit und ohne Gentechnik
www.biosicherheit.de/koexistenz.html
Daten zu Auskreuzungen der Website BioSicherheit des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Schweizerische Arbeitsgruppe Gentechnologie (SAG)
www.gentechnologie.ch
Dachorganisation der Gentech-Gegner in der Schweiz
Basler Appell gegen Gentechnologie
www.baslerappell.ch
Eine der ersten Organisationen gegen die Gentechnologie in der Schweiz
Gen Suisse
www.gensuisse.ch
Von der Industrie finanzierte Organisation für die Gentechnologie.
www.chromosomewalk.ch
Schweizerischen Bioinformatik Institut über Chromosome und unter anderem über das Y-Chromosom.
The tenuous nature of sex
Vivienne Baillie Gerritsen, Protein Spotlight, März 2007
Ãœber das SRY-Gen auf dem Y-Chromosom.
Gene - Der Mensch und sein Erbe
Neue Zürcher Zeitung-Folio Ausgabe, September 2000
Eine spannend geschriebene Ãœbersicht zu den relevanten Themen der Genetik.
Science - The Definitive Visual Guide
Adam Hart-Davis (Hrsg.), Dorling Kindersley, 2012
Kapitel: Laws of Inheritance, How Cells Divide, Chromosomes and Inheritance, The Structure of DNA, The Genetic Code
Ãœbersichtliches, gut zusammengefasstes Nachschlagewerk der wichtigsten Naturwissenschaftlichen Errungenschaften.
DNA-RNA-Protein
www.nobelprize.org/educational/medicine/dna
Eine kurze Erklärung der Basis auf englisch auf der Website der Nobelpreis-Stiftung
Das egoistische Gen
Richard Dawkins, Springer Spektrum, 2006
Neuauflage des Klassikers von 1976 mit Repliken von Dawkins.
What is a Gene?
Helen Pearson, Nature, 25. Mai 2006
Artikel über die Probleme einer genauen Definition des Gens.
On the immortality of television sets: "function" in the human genome according to the evolution-free gospel of ENCODE
Graur et al., Genome Biology and Evolution, 20. Februar 2013
Spuren der Vorfahren auf unserem Erbgut
Johannes Gräff, Neue Zürcher Zeitung, 4. Januar 2012
Artikel über epigenetische Veränderungen, welche vererbt werden könnten.
What Is Epigenetics?
Riddihough and Zahn, Science, 29. Oktober 2010
Einführung in eine Spezialausgabe zur Epigenetik.
Long term toxicity of a Roundup herbicide and a Roundup-tolerant genetically modified maize
dx.doi.org/10.1016/j.fct.2012.08.005
Gilles-Eric Séralini et al., Food and Chemical Toxicology (2012), 50:4221
Die Rattenstudie von Séralini
Tous cobayes !
editionsflammarion.flammarion.com/Albums_Detail.cfm?ID=41793&levelCode=sciences
Gilles-Eric Séralini, Flammarion, 2012
Buch von Séralini
Tous cobayes ?
touscobayes.tumblr.com/
Jean-Paul Jaud, J+B Séquences, 2012
Film über die Séralini-Studie
EXCLUSIF. Oui, les OGM sont des poisons !
tempsreel.nouvelobs.com/ogm-le-scandale/20120918.OBS2686/exclusif-oui-les-ogm-sont-des-poisons.html
Guillaume Malaurie, Le Nouvel Observateur, 18. September 2012
Die erste Meldung über die Séralini Studie
Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten
presserat.ch/21690.htm
Ethikkodex des Schweizer Presserats
Rattenstudie mit genmodifiziertem Mais - Biologenverband sieht schwere Mängel
www.vbio.de/informationen/alle_news/e17162?news_id=14723
Stellungnahme des deutschen Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO)
Stenographers, anyone? GMO rat study authors engineered embargo to prevent scrutiny
https://embargowatch.wordpress.com/2012/09/21/stenographers-anyone-gmo-rat-study-co-sponsor-engineered-embargo-to-prevent-scrutiny/
Ivan Oransky, Embargo Watch, 21. September 2012
Blogbeitrag über den Bruch von Séralini mit üblichen Publikationsregeln
Mit Genmais gefütterte Ratten sterben früher an Krebs
SDA, 19. September 2012
Erste SDA-Meldung zur Séralini-Studie
Mit Genmais gefütterte Ratten sterben früher
www.20min.ch/wissen/news/story/13936925
20 Minuten Online, 19. September 2012
Studie: Gentechmais führt zu höherer Krebsrate
www.tagesanzeiger.ch/wissen/medizin-und-psychologie/Studie-Gentechmais-fuehrt-zu-hoeherer-Krebsrate/story/30680040
Newsnet / Tagesanzeiger, 19. September 2012
Genmais lässt Ratten früher sterben
www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2012/09/19/Vermischtes/Genmais-laesst-Ratten-frueher-sterben
SF Online, 19. September 2012
Ratten sterben an Genmais
www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1736522/ZDF-heute-Sendung-vom-20.September-2012#/beitrag/video/1736522/ZDF-heute-Sendung-vom-20.September-2012
ZDF heute-Sendung, 20. September 2012
Massive Kritik an Gentech-Fütterungsstudie mit Ratten
Sonntagszeitung, 23. September 2012
Die erste eingehende journalistische Kritik an der Studie in der Schweiz
Wirbel um neue Genmais-Studie; Futter soll Krebs verursachen - Parlamentarier erkundigen sich nach dem Risiko
Basler Zeitung (Sonntag), 30. September 2012
Die zweite eingehende journalistische Kritik an der Studie in der Schweiz
Verbissener Kampf gegen Gentechlabel
Tages-Anzeiger/Der Bund, 28. September 2012
«Hier geht es um viel Geld»
www.keine-gentechnik.de/fileadmin/files/Infodienst/Dokumente/2012_11_02_tageswoche_interview_gentech_forschung.pdfTagesWoche, 2. November 2012
Interview mit Angelika Hilbeck über die Séralini Studie
Jahresrückblick 2012 in der Wissenschaft
www.srf.ch/sendungen/wissenschaftsmagazin/jahresrueckblick-2012-in-der-wissenschaft
Wissenschaft DRS2, 29. Dezember 2012
Diskussion der Séralini-Studie zwischen Minute 10:20-12:56
Der Wunderreis
www.srf.ch/sendungen/dok/der-wunderreis
DOK auf im SRF, 28. März 2013
Erwähnung der Séralini-Studie wegen der Sicherheit des Golden-Rice
Forschungsglaube - Journalisten im Studienrausch
www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/medien_politik_wirtschaft/wissenschaftsjournalismus103.html
Janina Kalle und Jakob Leube, NDR, 24. Oktober 2012
Film über die Aufnahme der Séralini-Studie bei JournalistenHier noch Quellen
Grüne Gentechnik - Das perfekte Feindbild
Alex Reichmuth in: Verdreht und hochgespielt, Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2008
Ãœber die Kommunikation der Gefahr in der Pflanzengentechnik
Australien: Aus für gv-Erbsen nach Fütterungsversuchen
www.transgen.de/archiv/archiv_2005/1308.doku.html
Ãœber einen abgebrochenen Versuch mit vor einem Schadkäfer geschützten Erbsen am Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO)
Case studies: A hard look at GM crops
dx.doi.org/10.1038/497024a
Gilbert, Nature (2013) 497:24-26
Mit einem Abschnitt zu den nicht gestiegenen Selbstmorden von indischen Kleinbauern.
Plädoyer für einen €žechten€œ Wissenschaftsjournalismus
www.sciencesofa.info/2012/10/pladoyer-fur-einen-echten-wissenschaftsjournalismus/
Beate Kittl, ScienceComm'12 Rapperswil, 27. September 2012
Ãœber die schwindende wissenschaftliche Kompetenz in den Schweizer Medien
youtu.be/7YiWT4O6uhY
Video der Kreuzungs-Geschichte des Weizens
Molecular phylogeny of the genus Triticum L.
Golovnina et al., Plant Systematics and Evolution (2007) 264:195-216
Kreuzungs-Genetik des Weizens
Taxonomy of wheat
en.wikipedia.org/wiki/Taxonomy_of_wheat
Englischer Wikipedia-Eintrag der verschiedenen Weizenarten
FAO Statistik
faostat.fao.org
Website mit Ertragszahlen des Weizenanbaus weltweit
Von Wildformen zu modernen Sorten
Saat-Gut! Extra-Ausgabe, 2010
Züchtungsgeschichte und Erträge in Deutschland
Die Weizenzüchtung in der Schweiz
Dario Fossati & Cécile Brabant, AGRARForschung (2003) 10:447-458
Die Arbeit der Eidgenössischen Landwirtischaftlichen Forschungsanstalt in Changins
Zertifiziertes Schweizer Saat- und Pflanzgut für einen sicheren Ertrag
Broschüre von Swissem, 2012
Der Weg des Saatguts
Selektion von Weizensorten hinsichtlich Backqualität mittels Gel-Elektrophorese
www.ages.at/ages/ernaehrungssicherheit/weizensorten-und-backqualitaet/
Was die Backqualität ausmacht
Züchtungsmethoden
de.wikipedia.org/wiki/Pflanzenz%C3%BCchtung
Wikipdedia-Eintrag der verschiedenen Züchtungsmethoden
Zurück zu den Wurzeln des Weizens
www.admin.ch/aktuell/00089/index.html?lang=de&msg-id=21938
Agroscope, 10. Oktober 2008
Neuzüchtung von Weizen von den Urgräsern in der Eidgenössischen Landwirtschaftlichen Forschungsanstalt in Changins
Gentechnisch veränderte Nutzpflanzen und ihre Bedeutung für Forschung und Anwendung in der Schweiz
www.scnat.ch/d/Aktuell/News/?id=2549
Bericht der Akademien der Wissenschaften Schweiz, 2013
Information über Pflanzengentechnik für Entscheidungsträger in der Schweiz
Pflanzenschutz im nachhaltigen Ackerbau
Häni et al., edition-lmz, 2012
Vergleich verschiedener Methoden der Schädlingsbekämpfung
www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d38/38d.htm
Peter Sengbusch, Botanik online, 1996-2004
Kurze Beschreibung der Fortpflanzungsarten von Pflanzen
Steckling, Steckholz, Ableger - vegetative Pflanzenvermehrung
www.gartenbauvereine.org/texte/merkinfo/m_steckling.html
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege, Februar 2003
Verschiedene Beispiele der vegetativen Vermehrung
Rebenvermehrung
www.zulaufquelle.ch/ratgeber/pflanzendoktor/artikel/rebenvermehrung/
Zulauf AG, 2012
Warum Reben nicht mit Samen vermehrt werden
Meristem- und Kalluskulturen
Link
Peter Sengbusch, Botanik online, 1996-2004
Beschreibung mit schönen Bildern von Kalluskulturen
Klonieren - Science und Fiction
www.planet-schule.de/sf/multimedia-simulationen-detail.php?projekt=klonlabor
WDR, 2013
Wie aus einzelnen Zellen neue Pflanzen entstehen
Pflanzenzüchtung - Von der klassischen Züchtung bis zur Biotechnologie
www.lfl.bayern.de/mam/cms07/publikationen/daten/informationen/p_19955.pd
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006
Informationsbroschüre zur Pflanzenzüchtung
Horizontal Transfer of a Plant Transposon
dx.doi.org/10.1371/journal.pbio.0040005
Diao et al., PLOS Biology (2006) 4:e5
Gene können zwischen verschiedenen Pflanzen umherhüpfen
Crown Gall at Grapevine
www2.ca.uky.edu/agcollege/plantpathology/ext_files/PPFShtml/PPFS-FR-S-11.pdf
John Hartman, Kentucky Cooperative Extension Service, Mai 2007
Maukekrankheit bei Weinreben ausgelöst durch Gentransfer von Agrobacterium
In planta Agrobacterium-mediated gene transfer by infiltration of adult Arabidopsis thaliana plants
cat.inist.fr/?aModele=afficheN&cpsidt=3816523
Bechtold N et al., Comptes rendus de l'Académie des sciences. Série 3, Sciences de la vie (1993) 3161194-1199
Gentechnische Veränderung von Pflanzen mit Agrobacterium
Development of the particle inflow gun for DNA delivery to plant cells
dx.doi.org/10.1007/BF00233358
Finer et al., Plant Cell Reports (1992), 11:323-328
Gentechnische Veränderung von Pflanzen mit der Gen-Kanone mit Bild
Application of Site-Specific Recombination Systems for Targeted Modification of Plant Genomes
www.globalsciencebooks.info/JournalsSup/images/SF/TPJ_1(1)1-9.pdf
Lyznik et al., Transgenic Plant Journal (2007) 1:1-9
Neue präzisere Methoden der Pflanzengentechnik
Molekulare Marker in gentechnisch veränderten Organismen
www.bafu.admin.ch/publikationen/publikation/00488/index.html?lang=de
Valentin Küng, Schriftenreihe Umwelt des BUWAL, 2002
Ãœber die Vermeidung von Antibiotika-Resistenz-Gene in gentechnisch veränderten Pflanzen
Antibiotikaresistenz-Gene als Marker - Erst gebraucht, dann unerwünscht
www.biosicherheit.de/basisinfo/288.gebraucht-unerwuenscht.html
bioSicherheit, Deutsches Bundesministerium für Bildung und Forschung, 13. Februar 2006
Wie Markergene und speziell Antibiotikaresistenzgene funktionieren und die Situation in Deutschland
Toward two decades of plant biotechnology: successes, failures, and prospects
dx.doi.org/10.1002/fes3.3
Halford, Food and Energy Security (2012) 1:9-28
Die politische und technische Entwicklung der Pflanzengentechnik inklusive Cisgenetik
Gerd Gigerenzer, C. Bertelsmann, 2013
Wie Illusionen beim Risiko zu Fehlentscheidungen führen
Geschichte / Entstehung der Versicherungen
www.mario-weller.de/geschichte.versicherung.html
Die ersten Kaufmännischen Seeversicherung im Italien des 14. Jahrhunderts
Risikobewertung durch das BfR
www.bfr.bund.de/de/risikobewertung_durch_das_bfr-1799.html
Kurze Erklärung wie Risiko bewertet werden kann
Department of Defense News Briefing - Secretary Rumsfeld
www.defense.gov/transcripts/transcript.aspx?transcriptid=2636
Known knowns, known unknowns and unknown unknowns
Risikogesellschaft - Auf dem Weg in eine andere Moderne
Ulrich Beck, edition suhrkamp, 1986
Ãœber die ungleiche Verteilung von Risiko in der Gesellschaft
Das Risiko der Risikogesellschaft
www.Neue Zürcher Zeitung.ch/aktuell/feuilleton/uebersicht/das-risiko-der-risikogesellschaft-1.18053406
David Gugerli, Neue Zürcher Zeitung, 26. März 2013
Wie selbst die Risikoeinschätzung zum Risiko werden kann
Reflections on Asilomar 2 at Asilomar 3: Twenty-Five Years Later
musejhuedu.hs3esdk.ru/login?auth=0&type=summary&url=/journals/perspectives_in_biology_and_medicine/v044/44.2berg.pdf
Berg, Perspectives in Biology and Medicine (2001) 44:183-185
Von einem wichtigen Akteur der Asilomar Konferenzen
Wissenschaft in der Krise - Risikodiskurse über Gentechnik im transatlantischen Vergleich
Monika Kurath, Chronos, 2005
Warum die Wahrnehmung der Gentechnik in den USA und in der Schweiz so anders ist. Mit Informationen zur Asilomar Konferenz
Labor Spiez
www.labor-spiez.ch
Hochsicherheitslaber der Schweiz
Das Risiko bewertbar machen
www.nfp59.ch/d_projekte.cfm?command=details&id=164&pid=161,164&person=1053,1054
Franz Bigler, NFP 59
Experten versuchen ökologische Schäden zu Bewerten
Mögliche Umweltschäden der Gentechnik bewertbar machen
www.agrarforschungschweiz.ch/archiv_11de.php?id_artikel=1696
Sanvido et al., Agrarforschung Schweiz (2011) 2:382-387
Wie schwierig es ist dies ökologischen Schäden überhaupt festzustellen
Das Risiko messbar machen
www.nfp59.ch/d_projekte.cfm?command=details&id=161&pid=161,164&person=1051,1052
Daniel Ammann, NFP 59
NFP 59 Projekt zum Vergleich verschiedener Umweltschäden
Ãœber Schutzziele in der Biotechnologie diskutieren
www.nfp59.ch/files/dokumente/ZUP44-06_schaedlich_laestig.pdf
Fischer, Umweltpraxis (2006) 44:11-14
Vorarbeit zum NFP 59 Projekt zum Vergleich verschiedener Umweltschäden
PubliForum «Gentechnik und Ernährung» (1998-1999)
www.ta-swiss.ch/publiforum-gentechnik-und-ernaehrung/
TA-SWISS, 1999
Resultate eines Bürgerpanels zu den Risiken der Gentechnik
Gemeinsames EPTA-Projekt «Genetically modified plants and foods»
www.ta-swiss.ch/gentechnisch-veraenderte-pflanzen-und-lebensmittel/
TA-SWISS, 2009
Resultate eines Forschungsprojekts des European Parliamentary Technology Assessment Network (EPTA)
www.swissaid.ch/de/medienmitteilung-bio-besiegt-hunger
SWISSAID, 12. Februar 2013
Kampagne von SWISSAID mit Bettelbriefen
Profitabilität für Kleinbauern steigern
www.syngenta.com/global/corporate/de/news-center/features/seiten/feature-14-01-2013.aspx
Syngenta, 14. Januar 2013
Werbung von Syngenta mit Kleinbauern
Die ewige Sehnsucht nach der Idylle
www.zeit.de/2012/24/N-Power-to-the-Bauer
Vinzent Börner, Die Zeit, 14. Juni 2012
Die Last der Tradition auf den Schultern der Bauern
Humanökologie
Wolfgang Nentwig, Springer Berlin, 2005
Bevölkerungswachstum und Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln sind eng verknüpft
Bevölkerungsabteilung der UNO
esa.un.org/wpp/unpp/panel_population.htm
Sezenarien für die Bevölkerungsentwicklung
Population growth, agricultural production and food supplies
Weber in: Crop Production and Crop Protection, Oerke et al., Elsevier, 1994
Schätzung der maximal möglichen Nahrungsmittelproduktion weltweit
Welternährungsprogramm der UNO
de.wfp.org/welternaehrung
Statistik zur Ernährungslage der Welt
Eine Neuauflage der Anbauschlacht
www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Eine-Neuauflage-der-Anbauschlacht-/story/11216084
Stefan Häne, Tages-Anzeiger, 20. September 2012
Parlamentarische Debatte und Geschichte des Selbstversorgungsgrades der Schweiz
Genug Nahrung für neun Milliarden Menschen
www.nzz.ch/aktuell/startseite/genug-nahrung-fuer-neun-milliarden-menschen-1.14068113
Hans Herren, Neue Zürcher Zeitung, 4. Januar 2012
Vision einer nachhaltigen Agrarpolitik
Keine Experimente mit der Welternährung
www.Neue Zürcher Zeitung.ch/aktuell/startseite/keine-experimente-mit-der-welternaehrung-1.14698187
Georg Keckl, Neue Zürcher Zeitung, 31. Januar 2012
Replik auf die vermeintlich nachhaltige Agrarpolitik
The twentyfirst century, the century of plant breeding
dx.doi.org/10.1007/s10681-012-0743-8
Stamp & Visser, Euphytica (2012) 186:585-591
Ãœber die zukünftigen Herausforderungen der Landwirtschaft
Comparing the yields of organic and conventional agriculture
dx.doi.org/10.1038/nature11069
Seufert et al., Nature (2012) 485: 229-232
Die Erträge des Bio-Landbaus sind im Schnitt 25 Prozent tiefer
We Already Grow Enough Food for 10 Billion People ...and Still Can't End Hunger
dx.doi.org/10.1080/10440046.2012.695331
Holt-Giménez et al., Journal of Sustainable Agriculture (2012) 36:595-598
Replik auf die Publikation zu den Erträgen des Bio-Landbaus
Richtlininen für die Erzeugung, Verarbeitung und den Handel von Knospe-Produkten
www.bio-suisse.ch/media/de/pdf2013/Regelwerk/rl_2013_d.pdf
Bio-Suisse, 1. Januar 2013
Die Biorichtlinien verbieten unter anderem auch gentechnisch veränderte Pflanzen
Feldversuch von Christof Sautter mit gentechnisch verändertem Weizen in Lindau-Eschikon
"Winkelried der Genforschung"archiv.ethlife.ethz.ch/articles/sautterpor.html
Michael Breu, ETH-Life, 4. März 2004
Porträt von Christof Sautter
ETH-Life Artikel
www.scientoskop.ch/ein_versuch/scientoskop_ein_versuch_eth_life.htm
Eine Sammlung aller ETH-Life Artikel zum Feldversuch
Schweizer Fernsehen
www.scientoskop.ch/ein_versuch/scientoskop_ein_versuch_schweizer_fernsehen.htm
Eine Sammlung aller Sendungen des Schweizer Fernsehen zum Feldversuch
Antifungal activity of a virally encoded gene in transgenic wheat
dx.doi.org/10.1038/74521
Clausen et al., Nature Biotechnology (2000) 18:446-449
Christof Sautters Publikation zum KP4-Weizen
Möglichkeiten des Einsatzes biotechnologiescher Methoden zur Erhöhung der Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge wichtiger Kulturpflanzen der Schweiz
Fried et al. Expertise für Schwerpunktprogramm Biotechnologie des Schweizerischen Nationalfonds, 1993
Pilzkrankheiten sind ein grosses Problem des Weizenanbaus. Stinkbrand hat in der Schweiz eine untergeordnete Bedeutung
Feldversuch
www.feldversuch.ethz.ch
Informationsseite von Christof Sautter mit Chronologie des Feldversuchs
Chronologien
www.scientoskop.ch/einversuch/chronologien
Chronologien von Behörden, Befürworten und Gegnern des Feldversuchs
Gentech-Freisetzung: BUWAL lehnt Gesuch der ETH ab: Schadenpotenzial nicht abschätzbar
www.bafu.admin.ch/dokumentation/medieninformation/00962/index.html?lang=de&msg-id=2113
Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL, heute BAFU), 20. November 2001
Medienmitteilung zur Ablehnung des Feldversuchs
BUWAL muss ETH-Gesuch um Freisetzung neu beurteilen
www.uvek.admin.ch/dokumentation/00474/00492/index.html?lang=de&msg-id=14868
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), 13. September 2002
Medienmitteilung zur Rückweisung des Entscheids
ETH in prozessualer Fussangel gefangen
www.nzz.ch/aktuell/startseite/article8QEZN-1.225690
Markus Felber, Neue Zürcher Zeitung, 13. März 2003
Der Bundesgerichtsentscheid zum Feldversuch
Gesetzestexte
www.scientoskop.ch/einversuch/gesetzestexte
Links zu den relevanten Gesetzen und Abstimmungen der Schweiz zum Feldversuch und der Gentechnik
Gentechnik - Forscher und Umweltorganisationen im Dialog
bit.ly/18cIv2P
Stiftung Science et Cité, 2008
Brochüre über die Gespräche am Runden Tisch
Bundesamt für Umwelt (BAFU, früher BUWAL) - Freisetzungsversuche mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO)
www.bafu.admin.ch/biotechnologie/01756/08902/index.html?lang=de
Bewilligungsverfahren zu Freisetzungsversuchen
Eidgenössische Fachkommission für biologische Sicherheit (EFBS) - Freisetzungsversuche mit gentechnisch veränderten Pflanzen
www.efbs.admin.ch/de/themen/freisetzungsversuche/gentechnisch-veraenderte-pflanzen/index.html
Einschätzung der EFBS zu allen Freisetzungsversuchen in der Schweiz
Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH) - Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen
www.ekah.admin.ch/de/themen/freisetzung-gentechnisch-veraenderter-organismen/index.html
Einschätzung der EKAH zu allen Freisetzungsversuchen in der Schweiz
Gib dem Gentech-Weizen keine Chance! - ZürcherInnen äussern sich gegen das ETH-Freiland-Experiment in Lindau
bit.ly/12SSqpT
Greenpeace, 9. Februar 2004
Medienmitteilung zum Start der Gentech-Weizen-Tour von Greenpeace
Greenpeace Media
bit.ly/12DjqgN
Fotos von Greenpeace zum Feldversuch. Suchworte: "lindau weizen"
Kommentar zu den Behauptungen von Greenpeace
www.feldversuch.ethz.ch/faq/antwortenangreenpeace
Rainer Holzinger, Institut für Pflanzenwissenschaften der ETH, 2004
Reaktion auf die Gentech-Weizen-Tour von Greenpeace
Vollzug auf acht Quadratmetern
bit.ly/14W7zd6
Barbara Wiesendanger und Daniel Fischer, Umweltpraxis, Nr. 43, Dezember 2005
Bericht zum Bewilligungsverfahren nach dem Feldversuch durch das Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) des Kantons Zürich
Increased field resistance to Tilletia caries provided by a specific antifungal virus gene in genetically engineered wheat
dx.doi.org/10.1111/j.1467-7652.2005.00158.x
Schlaich et al., Plant Biotechnology Journal (2006) 4:63-75
Die Resultate von Christof Sautters Feldversuch
Allgemeine Informationen zur Gentechnik
TransGen - Pflanzen Landwirtschaft Lebensmittelwww.transgen.de
Gutes, unabhängiges Informationsportal zum Wissen und Politik der Pflanzengentechnik mit Schwerpunkt EU und Deutschland.
International Service for the Acquisition of Agri-biotech Applications (ISAAA)
www.isaaa.org
Internationale Organisation zur Förderung von Agrobiotech durch die Verbreitung von Information.
Gene ABC
www.gene-abc.ch
Bildungsseite des Schweizerischen Nationalfonds zur Gentechnik in allen Bereichen.
Welternährungsorganisation (FAO)
www.fao.org
Die Organisation der UNO, die sich um die Ernährungssicherheit auf der Welt kümmert und die entsprechenden Statistiken unterhält.
Bundesamt für Umwelt (BAFU) - Sektion Biotechnologie
www.bafu.admin.ch/biotechnologie
Beurteilt die Biosicherheit und arbeitet die Gesetzesvorlagen aus.
Nationales Forschungsprogramm (NFP 59) zu Nutzen und Risiken gentechnisch veränderter Pflanzen
www.nfp59.ch
Eine breit abgestützte Ãœbersicht über die wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Konsortium-Weizen
www.konsortium-weizen.ch
Verbund der Forschungsinsitute der ETH und Universität Zürich sowie der eidgenössischen landwirtschaftlichen Forschungsanstalten (Agroscope) Changins-Wädenswil und Reckenholz-Tänikon.
Genfakten
www.genfakten.ethz.ch
Eine Informationsseite für die Öffentlichkeit und Schulen vom Konsortium-Weizen.
Koexistenz: Mit und ohne Gentechnik
www.biosicherheit.de/koexistenz.html
Daten zu Auskreuzungen der Website BioSicherheit des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Schweizerische Arbeitsgruppe Gentechnologie (SAG)
www.gentechnologie.ch
Dachorganisation der Gentech-Gegner in der Schweiz
Basler Appell gegen Gentechnologie
www.baslerappell.ch
Eine der ersten Organisationen gegen die Gentechnologie in der Schweiz
Gen Suisse
www.gensuisse.ch
Von der Industrie finanzierte Organisation für die Gentechnologie.
Atome der Vererbung (Gene)
Chromosome Walkwww.chromosomewalk.ch
Schweizerischen Bioinformatik Institut über Chromosome und unter anderem über das Y-Chromosom.
The tenuous nature of sex
Vivienne Baillie Gerritsen, Protein Spotlight, März 2007
Ãœber das SRY-Gen auf dem Y-Chromosom.
Gene - Der Mensch und sein Erbe
Neue Zürcher Zeitung-Folio Ausgabe, September 2000
Eine spannend geschriebene Ãœbersicht zu den relevanten Themen der Genetik.
Science - The Definitive Visual Guide
Adam Hart-Davis (Hrsg.), Dorling Kindersley, 2012
Kapitel: Laws of Inheritance, How Cells Divide, Chromosomes and Inheritance, The Structure of DNA, The Genetic Code
Ãœbersichtliches, gut zusammengefasstes Nachschlagewerk der wichtigsten Naturwissenschaftlichen Errungenschaften.
DNA-RNA-Protein
www.nobelprize.org/educational/medicine/dna
Eine kurze Erklärung der Basis auf englisch auf der Website der Nobelpreis-Stiftung
Das egoistische Gen
Richard Dawkins, Springer Spektrum, 2006
Neuauflage des Klassikers von 1976 mit Repliken von Dawkins.
What is a Gene?
Helen Pearson, Nature, 25. Mai 2006
Artikel über die Probleme einer genauen Definition des Gens.
On the immortality of television sets: "function" in the human genome according to the evolution-free gospel of ENCODE
Graur et al., Genome Biology and Evolution, 20. Februar 2013
Spuren der Vorfahren auf unserem Erbgut
Johannes Gräff, Neue Zürcher Zeitung, 4. Januar 2012
Artikel über epigenetische Veränderungen, welche vererbt werden könnten.
What Is Epigenetics?
Riddihough and Zahn, Science, 29. Oktober 2010
Einführung in eine Spezialausgabe zur Epigenetik.
Gentechnik durch die Augen der Journalisten (Medien)
Long term toxicity of a Roundup herbicide and a Roundup-tolerant genetically modified maize
dx.doi.org/10.1016/j.fct.2012.08.005
Gilles-Eric Séralini et al., Food and Chemical Toxicology (2012), 50:4221
Die Rattenstudie von Séralini
Tous cobayes !
editionsflammarion.flammarion.com/Albums_Detail.cfm?ID=41793&levelCode=sciences
Gilles-Eric Séralini, Flammarion, 2012
Buch von Séralini
Tous cobayes ?
touscobayes.tumblr.com/
Jean-Paul Jaud, J+B Séquences, 2012
Film über die Séralini-Studie
EXCLUSIF. Oui, les OGM sont des poisons !
tempsreel.nouvelobs.com/ogm-le-scandale/20120918.OBS2686/exclusif-oui-les-ogm-sont-des-poisons.html
Guillaume Malaurie, Le Nouvel Observateur, 18. September 2012
Die erste Meldung über die Séralini Studie
Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten
presserat.ch/21690.htm
Ethikkodex des Schweizer Presserats
Rattenstudie mit genmodifiziertem Mais - Biologenverband sieht schwere Mängel
www.vbio.de/informationen/alle_news/e17162?news_id=14723
Stellungnahme des deutschen Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO)
Stenographers, anyone? GMO rat study authors engineered embargo to prevent scrutiny
https://embargowatch.wordpress.com/2012/09/21/stenographers-anyone-gmo-rat-study-co-sponsor-engineered-embargo-to-prevent-scrutiny/
Ivan Oransky, Embargo Watch, 21. September 2012
Blogbeitrag über den Bruch von Séralini mit üblichen Publikationsregeln
Mit Genmais gefütterte Ratten sterben früher an Krebs
SDA, 19. September 2012
Erste SDA-Meldung zur Séralini-Studie
Mit Genmais gefütterte Ratten sterben früher
www.20min.ch/wissen/news/story/13936925
20 Minuten Online, 19. September 2012
Studie: Gentechmais führt zu höherer Krebsrate
www.tagesanzeiger.ch/wissen/medizin-und-psychologie/Studie-Gentechmais-fuehrt-zu-hoeherer-Krebsrate/story/30680040
Newsnet / Tagesanzeiger, 19. September 2012
Genmais lässt Ratten früher sterben
www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2012/09/19/Vermischtes/Genmais-laesst-Ratten-frueher-sterben
SF Online, 19. September 2012
Ratten sterben an Genmais
www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1736522/ZDF-heute-Sendung-vom-20.September-2012#/beitrag/video/1736522/ZDF-heute-Sendung-vom-20.September-2012
ZDF heute-Sendung, 20. September 2012
Massive Kritik an Gentech-Fütterungsstudie mit Ratten
Sonntagszeitung, 23. September 2012
Die erste eingehende journalistische Kritik an der Studie in der Schweiz
Wirbel um neue Genmais-Studie; Futter soll Krebs verursachen - Parlamentarier erkundigen sich nach dem Risiko
Basler Zeitung (Sonntag), 30. September 2012
Die zweite eingehende journalistische Kritik an der Studie in der Schweiz
Verbissener Kampf gegen Gentechlabel
Tages-Anzeiger/Der Bund, 28. September 2012
«Hier geht es um viel Geld»
www.keine-gentechnik.de/fileadmin/files/Infodienst/Dokumente/2012_11_02_tageswoche_interview_gentech_forschung.pdfTagesWoche, 2. November 2012
Interview mit Angelika Hilbeck über die Séralini Studie
Jahresrückblick 2012 in der Wissenschaft
www.srf.ch/sendungen/wissenschaftsmagazin/jahresrueckblick-2012-in-der-wissenschaft
Wissenschaft DRS2, 29. Dezember 2012
Diskussion der Séralini-Studie zwischen Minute 10:20-12:56
Der Wunderreis
www.srf.ch/sendungen/dok/der-wunderreis
DOK auf im SRF, 28. März 2013
Erwähnung der Séralini-Studie wegen der Sicherheit des Golden-Rice
Forschungsglaube - Journalisten im Studienrausch
www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/medien_politik_wirtschaft/wissenschaftsjournalismus103.html
Janina Kalle und Jakob Leube, NDR, 24. Oktober 2012
Film über die Aufnahme der Séralini-Studie bei JournalistenHier noch Quellen
Grüne Gentechnik - Das perfekte Feindbild
Alex Reichmuth in: Verdreht und hochgespielt, Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2008
Ãœber die Kommunikation der Gefahr in der Pflanzengentechnik
Australien: Aus für gv-Erbsen nach Fütterungsversuchen
www.transgen.de/archiv/archiv_2005/1308.doku.html
Ãœber einen abgebrochenen Versuch mit vor einem Schadkäfer geschützten Erbsen am Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO)
Case studies: A hard look at GM crops
dx.doi.org/10.1038/497024a
Gilbert, Nature (2013) 497:24-26
Mit einem Abschnitt zu den nicht gestiegenen Selbstmorden von indischen Kleinbauern.
Plädoyer für einen €žechten€œ Wissenschaftsjournalismus
www.sciencesofa.info/2012/10/pladoyer-fur-einen-echten-wissenschaftsjournalismus/
Beate Kittl, ScienceComm'12 Rapperswil, 27. September 2012
Ãœber die schwindende wissenschaftliche Kompetenz in den Schweizer Medien
Eine kleine Kulturgeschichte des Weizens (Weizen)
Vom Wildgras zum Weizenyoutu.be/7YiWT4O6uhY
Video der Kreuzungs-Geschichte des Weizens
Molecular phylogeny of the genus Triticum L.
Golovnina et al., Plant Systematics and Evolution (2007) 264:195-216
Kreuzungs-Genetik des Weizens
Taxonomy of wheat
en.wikipedia.org/wiki/Taxonomy_of_wheat
Englischer Wikipedia-Eintrag der verschiedenen Weizenarten
FAO Statistik
faostat.fao.org
Website mit Ertragszahlen des Weizenanbaus weltweit
Von Wildformen zu modernen Sorten
Saat-Gut! Extra-Ausgabe, 2010
Züchtungsgeschichte und Erträge in Deutschland
Die Weizenzüchtung in der Schweiz
Dario Fossati & Cécile Brabant, AGRARForschung (2003) 10:447-458
Die Arbeit der Eidgenössischen Landwirtischaftlichen Forschungsanstalt in Changins
Zertifiziertes Schweizer Saat- und Pflanzgut für einen sicheren Ertrag
Broschüre von Swissem, 2012
Der Weg des Saatguts
Selektion von Weizensorten hinsichtlich Backqualität mittels Gel-Elektrophorese
www.ages.at/ages/ernaehrungssicherheit/weizensorten-und-backqualitaet/
Was die Backqualität ausmacht
Züchtungsmethoden
de.wikipedia.org/wiki/Pflanzenz%C3%BCchtung
Wikipdedia-Eintrag der verschiedenen Züchtungsmethoden
Zurück zu den Wurzeln des Weizens
www.admin.ch/aktuell/00089/index.html?lang=de&msg-id=21938
Agroscope, 10. Oktober 2008
Neuzüchtung von Weizen von den Urgräsern in der Eidgenössischen Landwirtschaftlichen Forschungsanstalt in Changins
Gentechnisch veränderte Nutzpflanzen und ihre Bedeutung für Forschung und Anwendung in der Schweiz
www.scnat.ch/d/Aktuell/News/?id=2549
Bericht der Akademien der Wissenschaften Schweiz, 2013
Information über Pflanzengentechnik für Entscheidungsträger in der Schweiz
Pflanzenschutz im nachhaltigen Ackerbau
Häni et al., edition-lmz, 2012
Vergleich verschiedener Methoden der Schädlingsbekämpfung
Pflanzenzucht im 21. Jahrhundert (Pflanzengentechnik)
Fortpflanzungsarten (Rekombinationssysteme)www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d38/38d.htm
Peter Sengbusch, Botanik online, 1996-2004
Kurze Beschreibung der Fortpflanzungsarten von Pflanzen
Steckling, Steckholz, Ableger - vegetative Pflanzenvermehrung
www.gartenbauvereine.org/texte/merkinfo/m_steckling.html
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege, Februar 2003
Verschiedene Beispiele der vegetativen Vermehrung
Rebenvermehrung
www.zulaufquelle.ch/ratgeber/pflanzendoktor/artikel/rebenvermehrung/
Zulauf AG, 2012
Warum Reben nicht mit Samen vermehrt werden
Meristem- und Kalluskulturen
Link
Peter Sengbusch, Botanik online, 1996-2004
Beschreibung mit schönen Bildern von Kalluskulturen
Klonieren - Science und Fiction
www.planet-schule.de/sf/multimedia-simulationen-detail.php?projekt=klonlabor
WDR, 2013
Wie aus einzelnen Zellen neue Pflanzen entstehen
Pflanzenzüchtung - Von der klassischen Züchtung bis zur Biotechnologie
www.lfl.bayern.de/mam/cms07/publikationen/daten/informationen/p_19955.pd
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006
Informationsbroschüre zur Pflanzenzüchtung
Horizontal Transfer of a Plant Transposon
dx.doi.org/10.1371/journal.pbio.0040005
Diao et al., PLOS Biology (2006) 4:e5
Gene können zwischen verschiedenen Pflanzen umherhüpfen
Crown Gall at Grapevine
www2.ca.uky.edu/agcollege/plantpathology/ext_files/PPFShtml/PPFS-FR-S-11.pdf
John Hartman, Kentucky Cooperative Extension Service, Mai 2007
Maukekrankheit bei Weinreben ausgelöst durch Gentransfer von Agrobacterium
In planta Agrobacterium-mediated gene transfer by infiltration of adult Arabidopsis thaliana plants
cat.inist.fr/?aModele=afficheN&cpsidt=3816523
Bechtold N et al., Comptes rendus de l'Académie des sciences. Série 3, Sciences de la vie (1993) 3161194-1199
Gentechnische Veränderung von Pflanzen mit Agrobacterium
Development of the particle inflow gun for DNA delivery to plant cells
dx.doi.org/10.1007/BF00233358
Finer et al., Plant Cell Reports (1992), 11:323-328
Gentechnische Veränderung von Pflanzen mit der Gen-Kanone mit Bild
Application of Site-Specific Recombination Systems for Targeted Modification of Plant Genomes
www.globalsciencebooks.info/JournalsSup/images/SF/TPJ_1(1)1-9.pdf
Lyznik et al., Transgenic Plant Journal (2007) 1:1-9
Neue präzisere Methoden der Pflanzengentechnik
Molekulare Marker in gentechnisch veränderten Organismen
www.bafu.admin.ch/publikationen/publikation/00488/index.html?lang=de
Valentin Küng, Schriftenreihe Umwelt des BUWAL, 2002
Ãœber die Vermeidung von Antibiotika-Resistenz-Gene in gentechnisch veränderten Pflanzen
Antibiotikaresistenz-Gene als Marker - Erst gebraucht, dann unerwünscht
www.biosicherheit.de/basisinfo/288.gebraucht-unerwuenscht.html
bioSicherheit, Deutsches Bundesministerium für Bildung und Forschung, 13. Februar 2006
Wie Markergene und speziell Antibiotikaresistenzgene funktionieren und die Situation in Deutschland
Toward two decades of plant biotechnology: successes, failures, and prospects
dx.doi.org/10.1002/fes3.3
Halford, Food and Energy Security (2012) 1:9-28
Die politische und technische Entwicklung der Pflanzengentechnik inklusive Cisgenetik
Vom Versichern und Warnen (Risiko)
Risiko - Wie man die richtigen Entscheidungen trifftGerd Gigerenzer, C. Bertelsmann, 2013
Wie Illusionen beim Risiko zu Fehlentscheidungen führen
Geschichte / Entstehung der Versicherungen
www.mario-weller.de/geschichte.versicherung.html
Die ersten Kaufmännischen Seeversicherung im Italien des 14. Jahrhunderts
Risikobewertung durch das BfR
www.bfr.bund.de/de/risikobewertung_durch_das_bfr-1799.html
Kurze Erklärung wie Risiko bewertet werden kann
Department of Defense News Briefing - Secretary Rumsfeld
www.defense.gov/transcripts/transcript.aspx?transcriptid=2636
Known knowns, known unknowns and unknown unknowns
Risikogesellschaft - Auf dem Weg in eine andere Moderne
Ulrich Beck, edition suhrkamp, 1986
Ãœber die ungleiche Verteilung von Risiko in der Gesellschaft
Das Risiko der Risikogesellschaft
www.Neue Zürcher Zeitung.ch/aktuell/feuilleton/uebersicht/das-risiko-der-risikogesellschaft-1.18053406
David Gugerli, Neue Zürcher Zeitung, 26. März 2013
Wie selbst die Risikoeinschätzung zum Risiko werden kann
Reflections on Asilomar 2 at Asilomar 3: Twenty-Five Years Later
musejhuedu.hs3esdk.ru/login?auth=0&type=summary&url=/journals/perspectives_in_biology_and_medicine/v044/44.2berg.pdf
Berg, Perspectives in Biology and Medicine (2001) 44:183-185
Von einem wichtigen Akteur der Asilomar Konferenzen
Wissenschaft in der Krise - Risikodiskurse über Gentechnik im transatlantischen Vergleich
Monika Kurath, Chronos, 2005
Warum die Wahrnehmung der Gentechnik in den USA und in der Schweiz so anders ist. Mit Informationen zur Asilomar Konferenz
Labor Spiez
www.labor-spiez.ch
Hochsicherheitslaber der Schweiz
Das Risiko bewertbar machen
www.nfp59.ch/d_projekte.cfm?command=details&id=164&pid=161,164&person=1053,1054
Franz Bigler, NFP 59
Experten versuchen ökologische Schäden zu Bewerten
Mögliche Umweltschäden der Gentechnik bewertbar machen
www.agrarforschungschweiz.ch/archiv_11de.php?id_artikel=1696
Sanvido et al., Agrarforschung Schweiz (2011) 2:382-387
Wie schwierig es ist dies ökologischen Schäden überhaupt festzustellen
Das Risiko messbar machen
www.nfp59.ch/d_projekte.cfm?command=details&id=161&pid=161,164&person=1051,1052
Daniel Ammann, NFP 59
NFP 59 Projekt zum Vergleich verschiedener Umweltschäden
Ãœber Schutzziele in der Biotechnologie diskutieren
www.nfp59.ch/files/dokumente/ZUP44-06_schaedlich_laestig.pdf
Fischer, Umweltpraxis (2006) 44:11-14
Vorarbeit zum NFP 59 Projekt zum Vergleich verschiedener Umweltschäden
PubliForum «Gentechnik und Ernährung» (1998-1999)
www.ta-swiss.ch/publiforum-gentechnik-und-ernaehrung/
TA-SWISS, 1999
Resultate eines Bürgerpanels zu den Risiken der Gentechnik
Gemeinsames EPTA-Projekt «Genetically modified plants and foods»
www.ta-swiss.ch/gentechnisch-veraenderte-pflanzen-und-lebensmittel/
TA-SWISS, 2009
Resultate eines Forschungsprojekts des European Parliamentary Technology Assessment Network (EPTA)
Die Ernährung der Welt (Hungerproblem)
Hunger ist biologisch abbaubarwww.swissaid.ch/de/medienmitteilung-bio-besiegt-hunger
SWISSAID, 12. Februar 2013
Kampagne von SWISSAID mit Bettelbriefen
Profitabilität für Kleinbauern steigern
www.syngenta.com/global/corporate/de/news-center/features/seiten/feature-14-01-2013.aspx
Syngenta, 14. Januar 2013
Werbung von Syngenta mit Kleinbauern
Die ewige Sehnsucht nach der Idylle
www.zeit.de/2012/24/N-Power-to-the-Bauer
Vinzent Börner, Die Zeit, 14. Juni 2012
Die Last der Tradition auf den Schultern der Bauern
Humanökologie
Wolfgang Nentwig, Springer Berlin, 2005
Bevölkerungswachstum und Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln sind eng verknüpft
Bevölkerungsabteilung der UNO
esa.un.org/wpp/unpp/panel_population.htm
Sezenarien für die Bevölkerungsentwicklung
Population growth, agricultural production and food supplies
Weber in: Crop Production and Crop Protection, Oerke et al., Elsevier, 1994
Schätzung der maximal möglichen Nahrungsmittelproduktion weltweit
Welternährungsprogramm der UNO
de.wfp.org/welternaehrung
Statistik zur Ernährungslage der Welt
Eine Neuauflage der Anbauschlacht
www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Eine-Neuauflage-der-Anbauschlacht-/story/11216084
Stefan Häne, Tages-Anzeiger, 20. September 2012
Parlamentarische Debatte und Geschichte des Selbstversorgungsgrades der Schweiz
Genug Nahrung für neun Milliarden Menschen
www.nzz.ch/aktuell/startseite/genug-nahrung-fuer-neun-milliarden-menschen-1.14068113
Hans Herren, Neue Zürcher Zeitung, 4. Januar 2012
Vision einer nachhaltigen Agrarpolitik
Keine Experimente mit der Welternährung
www.Neue Zürcher Zeitung.ch/aktuell/startseite/keine-experimente-mit-der-welternaehrung-1.14698187
Georg Keckl, Neue Zürcher Zeitung, 31. Januar 2012
Replik auf die vermeintlich nachhaltige Agrarpolitik
The twentyfirst century, the century of plant breeding
dx.doi.org/10.1007/s10681-012-0743-8
Stamp & Visser, Euphytica (2012) 186:585-591
Ãœber die zukünftigen Herausforderungen der Landwirtschaft
Comparing the yields of organic and conventional agriculture
dx.doi.org/10.1038/nature11069
Seufert et al., Nature (2012) 485: 229-232
Die Erträge des Bio-Landbaus sind im Schnitt 25 Prozent tiefer
We Already Grow Enough Food for 10 Billion People ...and Still Can't End Hunger
dx.doi.org/10.1080/10440046.2012.695331
Holt-Giménez et al., Journal of Sustainable Agriculture (2012) 36:595-598
Replik auf die Publikation zu den Erträgen des Bio-Landbaus
Richtlininen für die Erzeugung, Verarbeitung und den Handel von Knospe-Produkten
www.bio-suisse.ch/media/de/pdf2013/Regelwerk/rl_2013_d.pdf
Bio-Suisse, 1. Januar 2013
Die Biorichtlinien verbieten unter anderem auch gentechnisch veränderte Pflanzen